Schulungsunterlage Friedhof: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) K |
Admin (Diskussion | Beiträge) K |
||
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Das Friedhofs-Modul (als Teil des Pfarrpakets V4) ist ein von der Diözese Linz in Auftrag gegebenes Programm. Wichtige Änderungen (Erweiterungen, Fehlerbehebungen) werden vom Pfarrpakets-Team auf der Pfarrpakets-Homepage veröffentlicht und — nach Bedarf — auch in den Schulungsunterlagen eingearbeitet. Auf der Homepage werden zudem die wichtigsten Fragen zum Thema Friedhof | + | Das Friedhofs-Modul (als Teil des Pfarrpakets V4) ist ein von der Diözese Linz in Auftrag gegebenes Programm. Wichtige Änderungen (Erweiterungen, Fehlerbehebungen) werden vom Pfarrpakets-Team auf der Pfarrpakets-Homepage veröffentlicht und — nach Bedarf — auch in den Schulungsunterlagen eingearbeitet. Auf der Homepage werden zudem die wichtigsten Fragen zum Thema Friedhof beantwortet. |
− | * [[Medium: Schulung Friedhof V4.pdf| '''Schulungsunterlage Friedhof | + | * [[Medium: Schulung Friedhof V4.pdf| '''Schulungsunterlage Friedhof''']] |
* [[Aktuell|Aktuelle Änderungen]] | * [[Aktuell|Aktuelle Änderungen]] | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
* [[Fragen und Antworten zu Friedhof]] | * [[Fragen und Antworten zu Friedhof]] | ||
− | <!-- | + | <!-- Schulungsunterlage |
− | I N H A L T S V E R Z E I C H N I S: | + | Modul Friedhof |
− | 1 | + | Bis Programm-Version: 5.2.1.2 |
− | + | Dokument-Version: 07.05.2025 | |
− | + | Diözese Linz | |
− | + | Diözesane IT | |
− | + | Pfarrverwaltung | |
− | + | Kapuzinerstraße 47 | |
− | + | 4020 Linz | |
− | + | Linz, am 07.05.2025 | |
− | + | Autor: | |
− | + | Ernst A.N. Raidl | |
− | + | Michael Hierschläger | |
− | + | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 2 von 63 | |
− | + | Seite 2 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 | |
− | + | I N H A L T S V E R Z E I C H N I S: | |
− | + | 1 ALLGEMEIN ..............................................................................................................................................................5 | |
− | + | 1.1 Menüzeile .......................................................................................................................................................................5 | |
− | + | 1.1.1 Menü Programm Beenden:...........................................................................................................................5 | |
− | + | 1.1.2 Menü Fenster Alle Fenster schließen:......................................................................................................5 | |
− | + | 1.1.3 Menü Fenster horizontal bzw. vertikal anordnen: .............................................................................5 | |
− | + | 1.1.4 Menü Fenster Anordnen:...............................................................................................................................5 | |
− | + | 1.1.5 Menü Handbuch Drucken: ............................................................................................................................5 | |
− | + | 1.1.6 Menü Info:............................................................................................................................................................5 | |
− | + | 1.1.7 Menü Support:....................................................................................................................................................5 | |
− | + | 1.1.8 Diözese ......................................................................................................................................................................6 | |
− | + | 1.1.9 Pfarre .........................................................................................................................................................................6 | |
− | + | 1.1.10 Friedhof...............................................................................................................................................................6 | |
− | + | 1.2 Hauptfunktionen in Baumstruktur......................................................................................................................6 | |
− | + | 1.3 Hinweise .........................................................................................................................................................................6 | |
− | + | 2 STAMMDATEN..........................................................................................................................................................7 | |
− | + | 2.1 STAMMDATEN - Gebührenarten ..........................................................................................................................7 | |
− | + | 2.2 STAMMDATEN - Grabart..........................................................................................................................................8 | |
− | + | 2.2.1 Registerkarte Allgemein.....................................................................................................................................8 | |
− | + | 2.2.2 Registerkarte Lagen im Grab............................................................................................................................8 | |
− | + | 2.2.2.1 Spezielle Grablage „unbekannt“ .........................................................................................................9 | |
− | + | 2.2.3 Registerkarte Gebührenarten..........................................................................................................................9 | |
− | + | 2.2.4 Preise hinterlegen und ändern........................................................................................................................9 | |
− | + | 2.2.5 Grabart „ohne Grab“ für Begräbnisrechnungen mit externer Bestattung..................................10 | |
− | + | 2.3 STAMMDATEN - Gräber ........................................................................................................................................10 | |
− | + | 2.3.1 Allgemeine Funktionen ...................................................................................................................................10 | |
− | + | 2.3.2 NEUANLAGE VON GRÄBERN........................................................................................................................11 | |
− | + | 2.3.2.1 Änderungen im Grabnummernschema........................................................................................11 | |
− | + | 2.4 Grabdetailansicht - Registerkarten (Grab)....................................................................................................12 | |
− | + | 2.4.1 Grabdetailansicht - Übersicht.......................................................................................................................12 | |
− | + | 2.4.1.1 Grabkarte – Ausblendung von Gebühren ....................................................................................12 | |
− | + | 2.4.2 Grabdetailansicht -Stammdaten..................................................................................................................13 | |
− | + | 2.4.3 Grabdetailansicht -Nutzungsberechtigter ...............................................................................................13 | |
− | + | 2.4.3.1 Nutzungsberechtigen zuweisen ......................................................................................................13 | |
− | + | 2.4.3.2 Nutzungsberechtigter - Personensuche mittels Altadressen..............................................14 | |
− | + | 2.4.3.3 Nutzungsberechtigter -Personensuche in der ÖKD (Österr. Katholikendatei)...........15 | |
− | + | 2.4.3.4 Option: abweichende Rechnungsadresse....................................................................................16 | |
− | + | 2.4.3.5 Option: abweichende Friedhofsadresse.......................................................................................16 | |
− | + | 2.4.3.6 Nutzungsberechtigter -Zuordnung / Aktualisieren des Verrechnungskontos ............17 | |
− | + | 2.4.3.7 Nutzungsberechtigter -Löschen des Nutzungsberechtigten:..............................................18 | |
− | + | 2.4.3.8 Daten des Nutzungsberechtigten ändern (nur Eigeninteresse):.......................................19 | |
− | + | 2.4.3.9 Nutzungsberechtigter - Textbaustein – Platzhalter „Vollständige Briefanrede“........20 | |
− | + | 2.4.4 Grabdetailansicht - Gebühren.......................................................................................................................20 | |
− | + | 2.4.4.1 Automatischen Abgleich der Gebührenarten deaktivieren .................................................21 | |
− | + | 2.4.5 Grabdetailansicht - Abbucher.......................................................................................................................21 | |
− | + | 2.4.6 Grabdetailansicht - Rechnungen..................................................................................................................21 | |
− | + | 2.4.7 Grabdetailansicht - Rechnungsdetails.......................................................................................................22 | |
− | + | 2.4.7.1 Anzeige von Mehrfach-Grabrechnungen.....................................................................................22 | |
− | + | 2.4.8 Grabdetailansicht - Verstorbene..................................................................................................................23 | |
− | + | 2.4.8.1 Verstorbenen nacherfassen ..............................................................................................................23 | |
− | + | 2.4.8.2 Verstorbenen bearbeiten ...................................................................................................................24 | |
− | + | 2.4.8.3 Verstorbenen löschen..........................................................................................................................24 | |
− | + | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 3 von 63 | |
− | + | Seite 3 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 | |
− | + | 2.4.8.4 Grablage eines Verstorbenen ändern............................................................................................24 | |
− | + | 2.4.8.5 Grabdetailansicht - Grabkennzeichen...........................................................................................24 | |
− | + | 2.4.9 Grabdetailansicht - Grabpflege.....................................................................................................................24 | |
− | + | 2.4.10 Grabdetailansicht - Reservierung .........................................................................................................24 | |
− | + | 2.4.11 Grabdetailansicht - Vormerkungen......................................................................................................24 | |
− | + | 2.4.12 Grabdetailansicht - Historie ....................................................................................................................25 | |
− | + | 2.5 STAMMDATEN - Grabkennzeichen...................................................................................................................25 | |
− | + | 2.6 STAMMDATEN - Grabpflege................................................................................................................................25 | |
− | + | 2.7 STAMMDATEN - Vorlage Begräbnisrechnung .............................................................................................26 | |
− | + | 2.7.1 Gebührengruppen erstellen und bearbeiten..........................................................................................26 | |
− | + | 2.7.2 Gebührenzeilen hinzufügen...........................................................................................................................26 | |
− | + | 2.8 STAMMDATEN – Institutionen / BestATTUNGSFIRMA...........................................................................27 | |
− | + | 2.8.1 Institution als Bestattungsunternehmen kennzeichnen ...................................................................27 | |
− | + | 2.9 STAMMDATEN - Einstellungen ..........................................................................................................................28 | |
− | + | 2.9.1 Karteireiter „Drucken“:....................................................................................................................................28 | |
− | + | 2.9.2 Karteireiter „Bankverbindung“:...................................................................................................................29 | |
− | + | 2.9.3 Karteireiter „Verrechnung“: ..........................................................................................................................29 | |
− | + | 2.9.3.1 Zentrale Begräbnisrechnung – Auswahl Bestattungsunternehmen ................................30 | |
− | + | 2.9.3.2 Option Offene Postenverwaltung....................................................................................................30 | |
− | + | 2.9.3.3 SEPA-Zahlungsempfänger (f. SEPA-Lastschrift).......................................................................30 | |
− | + | 2.9.4 Karteireiter „Textbausteine“:........................................................................................................................31 | |
− | + | 2.9.4.1 Platzhalter in Textbausteinen verwenden..................................................................................31 | |
− | + | 2.9.4.2 Textbaustein „Kunden-Nummer“ für ebanking (Online-Banking)...................................31 | |
− | + | 2.9.5 Karteireiter „Benutzereinstellungen“: ......................................................................................................32 | |
− | + | 2.9.6 Karteireiter „Felderverwaltung“: ................................................................................................................32 | |
− | + | 2.9.7 Karteireiter „Friedhofsplan/Begräbnisrechnungslogo“:...................................................................32 | |
− | + | 2.9.7.1 Friedhofsplan:.........................................................................................................................................32 | |
− | + | 2.9.7.2 Logo für Begräbnisrechnung:...........................................................................................................33 | |
− | + | 2.9.7.3 Logo auf Gebührenvorschreibungen.............................................................................................33 | |
− | + | 2.10 Friedhof Import (NUR DiÖZESE LINZ)......................................................................................................33 | |
− | + | 3 GRÄBER ...............................................................................................................................................................34 | |
− | + | 3.1 Grabsuche....................................................................................................................................................................34 | |
− | + | 3.1.1 Filterkriterien ausblenden (Gelbe Stecknadel).....................................................................................34 | |
− | + | 3.1.2 Liste sortieren .....................................................................................................................................................34 | |
− | + | 3.2 Gräber zusammenlegen.........................................................................................................................................35 | |
− | + | 3.3 GRAB AUFTEILEN....................................................................................................................................................36 | |
− | + | 3.4 Verstorbenen umbetten ........................................................................................................................................36 | |
− | + | 4 BEGRÄBNIS.........................................................................................................................................................37 | |
− | + | 4.1 Begräbnisassistent...................................................................................................................................................37 | |
− | + | 4.1.1 Karteireiter „Verstorbene(r)“:......................................................................................................................37 | |
− | + | 4.1.2 Karteireiter „Begräbnis und Bestattung“:................................................................................................37 | |
− | + | 4.1.3 Karteireiter „Grab- und Lagenauswahl“:..................................................................................................38 | |
− | + | 4.1.4 Anlage als Totenbuch-Begräbnisanmeldung: ........................................................................................38 | |
− | + | 4.1.5 Anlage unter auszustellende Begräbnisrechnungen: .........................................................................39 | |
− | + | 4.2 AUSZUSTELLENDE Begräbnisrechnungen....................................................................................................39 | |
− | + | 4.2.1 Gebühren der Begräbnisrechnung bearbeiten......................................................................................39 | |
− | + | 4.2.2 Begräbnisrechnung manuell hinzufügen.................................................................................................40 | |
− | + | 4.2.3 Begräbnisrechnung erstellen........................................................................................................................41 | |
− | + | 4.2.4 Sonderfall: Requiem-Rechnung ohne Grab.............................................................................................43 | |
− | + | 5 GEBÜHREN .........................................................................................................................................................43 | |
− | + | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 4 von 63 | |
− | + | Seite 4 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 | |
− | + | 5.1 Gebühren vorschreiben.........................................................................................................................................43 | |
− | + | 5.1.1 Manuelle Vorschreibung.................................................................................................................................43 | |
− | + | 5.1.2 Vorschreibungsliste erstellen.......................................................................................................................44 | |
− | + | 5.1.2.1 Optionaler Filter: Ausländische Rechnungsadresse / Mehrfachgrabbesitzer .............44 | |
− | + | 5.1.3 Vorschreibungen nachbearbeiten...............................................................................................................44 | |
− | + | 5.1.3.1 Vorschreibung von Positionen mit 0 EUR...................................................................................45 | |
− | + | 5.1.4 Alle Vorschreibungen löschen......................................................................................................................45 | |
− | + | 5.1.5 Rechnungsvoransicht erstellen....................................................................................................................45 | |
− | + | 5.1.5.1 Automatische Prüfung der Vorschreibezeiträume..................................................................45 | |
− | + | 5.1.5.2 Fakturenbemerkungen eingeben....................................................................................................47 | |
− | + | 5.1.5.3 Fortschrittsanzeige während Rechnungserstellung...............................................................48 | |
− | + | 5.1.6 Rechnung drucken.............................................................................................................................................48 | |
− | + | 5.1.7 Vorschreibungen mittels Kontrollabfrage überprüfen ......................................................................49 | |
− | + | 5.2 Rechnung Nochmals drucken .............................................................................................................................50 | |
− | + | 5.2.1 Druckwiederholung:.........................................................................................................................................50 | |
− | 1 Allgemein | + | 5.2.2 Abbucher-Liste: ..................................................................................................................................................50 |
+ | 5.3 Rechnung Stornieren..............................................................................................................................................50 | ||
+ | 5.3.1 Wiederverwendung nach Storno ................................................................................................................50 | ||
+ | 6 AUSWERTUNGEN .............................................................................................................................................51 | ||
+ | 6.1 Abfragen und Statistik............................................................................................................................................51 | ||
+ | 6.2 Diverse Abfragen (Diözesane Abfragen)........................................................................................................51 | ||
+ | 6.3 Gelöschte Gräber ......................................................................................................................................................52 | ||
+ | 7 VORMERKUNGEN...................................................................................................................................................53 | ||
+ | 8 OFFENE POSTENVERWALTUNG IM KIRCHENRECHNUNGS-MODUL...............................................53 | ||
+ | 8.1 Buchen (F6)................................................................................................................................................................54 | ||
+ | 8.1.1 Buchen ohne Rechnungsreferenz ...............................................................................................................54 | ||
+ | 8.1.2 Buchen mittels Rechnungsreferenz ...........................................................................................................54 | ||
+ | 8.2 Offene Postenverwaltung (Hauptdialog).......................................................................................................56 | ||
+ | 8.2.1 Neue nicht zugeordnete Zahlung erstellen (laden).............................................................................57 | ||
+ | 8.2.2 Erstellen einer manuellen Forderung:......................................................................................................58 | ||
+ | 8.2.3 Zahlung(en) löschen.........................................................................................................................................58 | ||
+ | 8.2.3.1 Löschen von zugeordneten Zahlungen.........................................................................................58 | ||
+ | 8.2.3.2 Löschen von nicht zugordneten Zahlungen................................................................................59 | ||
+ | 8.3 OP-Liste Debitor .......................................................................................................................................................60 | ||
+ | 8.3.1 Korrektur bereits bezahlter Offener Posten...........................................................................................60 | ||
+ | 8.3.2 Storno-Teilzahlung in der OP-Verwaltung..............................................................................................62 | ||
+ | 8.3.3 OP-Liste Debitoren: Anzeige von Überzahlung (Guthaben).............................................................62 | ||
+ | 8.4 Ausbuchen nicht stornierbarer Rechnungen ...............................................................................................62 | ||
+ | 8.4.1 Buchhaltung: uneinbringliche Forderung bzw. Wertberichtigung...............................................62 | ||
+ | 8.4.2 Friedhof: Statusänderung der Rechnung auf „ungültig“....................................................................63 | ||
+ | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 5 von 63 | ||
+ | Seite 5 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 | ||
+ | 1 Allgemein | ||
Funktionsweise des Programms: | Funktionsweise des Programms: | ||
− | - Verwaltung von Gräbern, Nutzungsberechtigten, Verstorbenen und Friedhofsgebühren | + | - Verwaltung von Gräbern, Nutzungsberechtigten, Verstorbenen und Friedhofsgebühren |
− | - Datenübernahme: Die Daten aus dem MS Access-Programm (Gräber, Nutzungsberechtigte, Verstorbene und Gebühren) werden in das neue Pfarrpaket V4 übernommen. | + | - Datenübernahme: Die Daten aus dem MS Access-Programm (Gräber, Nutzungsberechtigte, |
− | - Die Gebührenverrechnung erfolgt über das Modul Kirchenrechnung. Dabei wird nach jeder ausgestellten Rechnung, ein Buchungssatz der Belegart „FR Friedhofsrechnung“ erstellt. | + | Verstorbene und Gebühren) werden in das neue Pfarrpaket V4 übernommen. |
− | + | - Die Gebührenverrechnung erfolgt über das Modul Kirchenrechnung. Dabei wird nach jeder | |
+ | ausgestellten Rechnung, ein Buchungssatz der Belegart „FR Friedhofsrechnung“ erstellt. | ||
Wichtige Symbole zur Bedienung des neuen Programms: | Wichtige Symbole zur Bedienung des neuen Programms: | ||
− | + | Datensatz neu anlegen, hinzufügen | |
− | + | Datensatz speichern (nur bei Stammdaten) | |
− | + | Datensatz löschen, abbrechen | |
− | + | Datensatz bearbeiten | |
− | + | Änderung oder Tätigkeit bestätigen/übernehmen | |
− | + | offenen Dialog schließen, Tätigkeit bzw. Änderung abbrechen | |
− | + | Navigation, 1 Datensatz nach vor bzw. zurückspringen | |
− | + | Navigation zum ersten bzw. zum letzten Datensatz | |
− | + | Datensatz = Sammelausdruck für sämtliche Daten, die im Programm für einen bestimmten Bereich | |
− | Datensatz = Sammelausdruck für sämtliche Daten, die im Programm für einen bestimmten Bereich vorhanden sind (zum Beispiel alle Angaben zum Nutzungsberechtigen oder zu einem Grab). | + | vorhanden sind (zum Beispiel alle Angaben zum Nutzungsberechtigen oder zu einem Grab). |
− | 1.1 MENÜZEILE | + | 1.1 MENÜZEILE |
− | 1.1.1 Menü Programm | + | 1.1.1 Menü Programm Beenden: |
Empfehlung: Bitte das Programm IMMER über diesen Menüpunkt schließen. | Empfehlung: Bitte das Programm IMMER über diesen Menüpunkt schließen. | ||
− | 1.1.2 Menü Fenster | + | 1.1.2 Menü Fenster Alle Fenster schließen: |
− | Alle offenen Fenster werden geschlossen. Manche Fenster werden im Hintergrund nicht automatisch geschlossen. | + | Alle offenen Fenster werden geschlossen. Manche Fenster werden im Hintergrund nicht automatisch |
− | 1.1.3 Menü Fenster | + | geschlossen. |
+ | 1.1.3 Menü Fenster horizontal bzw. vertikal anordnen: | ||
Alle offenen Fenster werden horizontal bzw. vertikal angeordnet. | Alle offenen Fenster werden horizontal bzw. vertikal angeordnet. | ||
− | 1.1.4 Menü Fenster | + | 1.1.4 Menü Fenster Anordnen: |
− | Alle offenen Fenster werden überlappend angeordnet. | + | - Alle offenen Fenster werden überlappend angeordnet. |
− | + | - Alle geöffneten Grabdetailansichten sind nunmehr auch in der Liste der geöffneten Fenster zu | |
− | 1.1.5 Menü Handbuch | + | angeführt. |
− | + | 1.1.5 Menü Handbuch Drucken: | |
− | + | Das Handbuch wird hier NICHT gedruckt. Das Wort „Drucken“ wird generell (sowie in | |
− | + | anderen Teilen der Pfarrverwaltung) nicht für den sofortigen Ausdruck auf Papier | |
− | Das Handbuch wird hier NICHT gedruckt. Das Wort „Drucken“ wird generell (sowie in anderen Teilen der Pfarrverwaltung) nicht für den sofortigen Ausdruck auf Papier verwendet, sondern lediglich zum Darstellen im PDF-Format. | + | verwendet, sondern lediglich zum Darstellen im PDF-Format. |
− | + | Das Handbuch wird nur mehr in Form der Schulungsunterlagen gewartet | |
− | + | 1.1.6 Menü Info: | |
− | 1.1.6 Menü | + | Angabe der aktuellen Programm-Version und des Benutzers. Unter „weiteren Informationen“ steht der |
− | Angabe der aktuellen Programm-Version und des Benutzers. Unter „weiteren Informationen“ steht der Hinweis, ob Sie sich momentan im Echtsystem oder im Testsystem der Pfarrverwaltung befinden. | + | Hinweis, ob Sie sich momentan im Echtsystem oder im Testsystem der Pfarrverwaltung befinden. |
− | 1.1.7 Menü | + | 1.1.7 Menü Support: |
− | Fragen oder Probleme können hier direkt an die Diözese per E-Mail gemeldet werden. Wichtig ist es auch, einen aussagekräftigen Eintrag im Feld „Kontakt“ zu machen, damit wir uns rückmelden können. Die Anfrage wird so bald wie möglich bearbeitet. | + | Fragen oder Probleme können hier direkt an die Diözese per E-Mail gemeldet werden. Wichtig ist es |
− | 1.1.8 Diözese | + | auch, einen aussagekräftigen Eintrag im Feld „Kontakt“ zu machen, damit wir uns rückmelden können. |
+ | Die Anfrage wird so bald wie möglich bearbeitet. | ||
+ | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 6 von 63 | ||
+ | Seite 6 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 | ||
+ | 1.1.8 Diözese | ||
Hier ist standardmäßig die Diözese Linz ausgewählt. | Hier ist standardmäßig die Diözese Linz ausgewählt. | ||
− | 1.1.9 Pfarre | + | 1.1.9 Pfarre |
− | Hier können Sie Ihre Pfarre auswählen. Bei Verwaltung von mehreren Pfarren kann man zwischen den einzelnen Pfarren umschalten. | + | Hier können Sie Ihre Pfarre auswählen. Bei Verwaltung von mehreren Pfarren kann man zwischen den |
− | 1.1.10 Friedhof | + | einzelnen Pfarren umschalten. |
− | Hier ist Ihr Friedhof auszuwählen. Bei Verwaltung von mehreren Friedhöfen kann zwischen den Friedhöfen umgeschaltet werden. | + | 1.1.10 Friedhof |
− | Das Anlegen neuer Friedhöfe kann nur vom diözesanen Administrator durchgeführt werden. | + | Hier ist Ihr Friedhof auszuwählen. Bei Verwaltung von mehreren Friedhöfen kann zwischen den |
− | + | Friedhöfen umgeschaltet werden. | |
− | 1.2 HAUPTFUNKTIONEN IN BAUMSTRUKTUR | + | Das Anlegen neuer Friedhöfe kann nur vom diözesanen Administrator durchgeführt werden. |
− | + | 1.2 HAUPTFUNKTIONEN IN BAUMSTRUKTUR | |
− | + | - Die Auswahl der Hauptfunktionen erfolgt in Form einer | |
− | + | Baumstruktur, wie dies auch im Windows-Explorer üblich ist. | |
− | + | - Die Baumstruktur kann durch Klicken auf die gelbe | |
− | Wird ein neues Fenster über die Baumstruktur geöffnet, werden offene Fenster nicht automatisch geschlossen, sondern bleiben im Hintergrund erhalten. Daher empfiehlt es sich, offene Fenster vor der Auswahl eines neuen Menüpunktes mit „Fenster – Alle Fenster schließen“ zu schließen. | + | Stecknadel rechts neben der Überschrift „Friedhof“ aus- bzw. |
− | + | eingeblendet werden. | |
− | + | - Bei den fett geschriebenen Menüpunkten handelt es sich | |
− | 1.3 HINWEISE | + | jeweils um „Hauptpunkte“. Am „+“ bzw. „–“ links davor erkennt |
− | Das Friedhofs-Modul (als Teil des Pfarrpakets V4) ist ein gemeinsames Projekt der Diözesen Linz und | + | man, ob ein Hauptpunkt Unterpunkte besitzt oder nicht. Mit |
− | + | einem Klick auf das „–“ verschwinden die Unterpunkte und | |
− | Fragen & Antworten: | + | machen die Ansicht so auch für höhere Auflösungen |
− | Aktuelles Dokument: | + | übersichtlicher. |
− | + | Wird ein neues Fenster über die Baumstruktur | |
− | + | geöffnet, werden offene Fenster nicht automatisch | |
− | 2 Stammdaten | + | geschlossen, sondern bleiben im Hintergrund |
− | Bevor mit dem Anlegen von Gräbern begonnen werden kann, müssen die entsprechenden Stammdaten angelegt bzw. definiert werden. Bei einer Datenübernahme aus der Access-Anwendung „Friedhof 2000“ werden die Stammdaten automatisch befüllt. | + | erhalten. Daher empfiehlt es sich, offene Fenster vor der |
− | + | Auswahl eines neuen Menüpunktes mit „Fenster – Alle Fenster | |
− | + | schließen“ zu schließen. | |
− | + | 1.3 HINWEISE | |
− | + | Das Friedhofs-Modul (als Teil des Pfarrpakets V4) ist ein gemeinsames Projekt der Diözesen Linz und | |
− | 2.1 STAMMDATEN - GEBÜHRENARTEN | + | St.Pölten. Wichtige Änderungen (Erweiterungen, Fehlerbehebungen) werden vom Pfarrpakets-Team |
− | + | auf der Pfarrpakets-Homepage veröffentlicht und — nach Bedarf — auch in den Schulungsunterlagen | |
− | + | eingearbeitet. Auf der Serviceseite Pfarrpaket werden zudem die wichtigsten Fragen zum Thema | |
− | Es müssen alle Gebührenarten angelegt werden, sowohl für die Einzelvorschreibung (z.B. „Nutzungsgebühr“ wie auch für die Begräbnisrechnung). Eingabefelder mit einem Stern (*) sind Pflichteingaben. | + | Friedhof beantwortet. |
− | Gilt für: Diese Auswahl dient zur Unterscheidung, ob eine Gebührenart nur bei einer | + | Serviceseite Pfarrpaket: http://pfarrenwiki.dioezese-linz.at |
− | + | Häufige Fragen & Antworten: | |
− | Kostenstelle: Bei Angabe einer Kostenstelle wird die Gebühr bei der Vorschreibung dieser Kostenstelle direkt zugeordnet. (Die Kostenstellen werden im Kirchenrechnungsmodul definiert.) | + | https://pfarrenwiki.dioezese-linz.at/index.php/Fragen_und_Antworten_zu_Friedhof |
− | Auf Grabkarte andrucken: | + | Aktuelles Dokument: https://pfarrenwiki.dioezese-linz.at/index.php/Schulungsunterlage_Friedhof |
− | + | Anleitung zum Ersteinstieg: https://pfarrenwiki.dioezese�linz.at/index.php/Anleitungen_zum_Ersteinstieg_ins_Pfarrpaket | |
− | + | Fernwartungsprogramm TEAMVIEWER der Diözese Linz: tv.dioezese-linz.at | |
− | + | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 7 von 63 | |
− | (z.B. „Nutzungsgebühr“) anzuhaken und das „Gültig von“-, das „Gültig bis“-Datum sowie das Vorschreibungsintervall einzugeben. | + | Seite 7 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 |
− | Gültig von: Ist das Beginn Datum, ab dem diese Gebühr zum ersten Mal (automatisch) vorgeschrieben werden darf. | + | 2 Stammdaten |
− | Gültig bis: Ist das Enddatum, bis zu dem diese Gebühr (automatisch) vorgeschrieben werden darf. (Hat nichts mit dem Vorschreibungsintervall zu tun!) | + | Bevor mit dem Anlegen von Gräbern begonnen werden kann, müssen die |
− | Intervall in Jahren: Das Intervall gibt an, für wie viele Jahre diese Gebühr immer wieder vorgeschrieben wird. | + | entsprechenden Stammdaten angelegt bzw. definiert werden. Bei einer |
− | 2.2 STAMMDATEN - GRABART | + | Datenübernahme aus der Access-Anwendung „Friedhof 2000“ werden |
− | 2.2.1 Registerkarte Allgemein | + | die Stammdaten automatisch befüllt. |
− | + | 2.1 STAMMDATEN - GEBÜHRENARTEN | |
− | + | Es müssen alle Gebührenarten angelegt werden, sowohl für die Einzelvorschreibung (z.B. | |
− | + | „Nutzungsgebühr“ wie auch für die Begräbnisrechnung). Eingabefelder mit einem Stern (*) sind | |
− | + | Pflichteingaben. | |
− | + | Gilt für: Diese Auswahl dient zur Unterscheidung, | |
− | Unter dem Menüpunkt „Grabart“ können beliebig viele Grabarten anlegt werden. Prinzipiell teilbare Gräber müssen als solche gekennzeichnet werden, um sie bei Bedarf aufteilen zu können. ( | + | ob eine Gebührenart nur bei einer Begräbnis�rechnung oder nur bei der normalen Gebühren�vorschreibung oder sowohl als auch vorkommt. |
− | 2.2.2 Registerkarte Lagen im Grab | + | Ertragskonto (Einnahmenkonto): Das Buchhaltungskonto ist hier einzutragen. Es dürfen keine |
− | + | Verrechnungskonten (Klasse 3 bzw. Passiva) anstelle von Ertragskonten eingestellt werden. Vor | |
− | Je Grabart müssen alle vorkommenden Lagen definiert werden (auch für Urnenlagen!), die alle eine eindeutige Bezeichnung haben müssen. | + | jeder Rechnungserstellung erfolgt hier eine Prüfung. (ggf. Fehlermeldung!) |
− | Mit der Schaltfläche „Hinzufügen“ werden neue Grablagen zur ausgewählten Grabart hinzugefügt. Urnenlagen müssen (in Erdgräbern) als solche markiert werden (Häkchen „Urne“). | + | Aufwandskonto/Verrechnungskonto: Die Auswahl von Aufwands- und Verrechnungskonto ist |
− | + | optional. Die Konten können dann ausgewählt werden, wenn der eingenommene Betrag | |
− | + | gleichzeitig als Aufwand über ein Aufwandskonto zur Auszahlung an bestimmte Personen oder | |
− | Bei der Datenübernahme werden nur jene Grablagen übernommen, welche in Verwendung waren. Alle nicht benutzten Grablagen müssen händisch nachgetragen werden. | + | Gruppen zu buchen ist. Aktiviert wird die Verwendung in den Stammdaten->Einstellungen-> |
− | + | Verrechnung. | |
− | Mit der Schaltfläche „Bearbeiten“ ist es möglich die Bezeichnung von bereits bestehenden (und verwendeten) Grablagen abzuändern. Verwendete Grablagen können nicht gelöscht werden. | + | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 8 von 63 |
− | Wichtig: Falls in der Pfarre keine Aufzeichnungen über die Grablage existieren, so müssen derzeit in solchen Fällen trotzdem irgendwelche Grablagen definiert werden, z.B. „unbekannt1“, „unbekannt2“, … „unbekannt10“. | + | Seite 8 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 |
− | + | Kostenstelle: Bei Angabe einer Kostenstelle wird die Gebühr bei der Vorschreibung dieser | |
− | 2.2.2.1 Spezielle Grablage „unbekannt“ | + | Kostenstelle direkt zugeordnet. (Die Kostenstellen werden im Kirchenrechnungsmodul |
− | Auf Grablagen, deren Langbe-zeichnung mit "unbekannt" beginnen, z.B. "Unbekannt", "unbekannt1" ..., können nunmehr beliebig viele Verstorbene gelegt werden. Für diese Grablagen entfällt die Prüfung der Liegezeit und diese Grablagen sind per Definition somit immer frei. Über die Anlage und Verwendung solcher Grablagen entscheidet jede Pfarre selbst. | + | definiert.) |
− | + | Auf Grabkarte andrucken: Mit dem Anhaken dieser Option wird eingestellt, dass die | |
− | 2.2.3 Registerkarte Gebührenarten | + | Gebührenart auf der jeweiligen Grabkarte angedruckt wird. |
− | + | Wiederkehrend (bei Grabarten): Diese Option ist bei wiederkehrenden Gebühren | |
− | + | (z.B. „Nutzungsgebühr“) anzuhaken und das „Gültig von“-, das „Gültig bis“-Datum sowie | |
− | Hier sind pro Grabart alle wiederkehrenden Gebührenarten zuzuordnen, die vorkommen können. Es ist derzeit nicht möglich, die gleiche Gebührenart zweimal mit unterschiedlichen Gültigkeitszeiträumen hinzuzufügen, da hier kein eigener Gültigkeitszeitraum je Grabart festgelegt werden kann; das Intervall sowie die Daten „gültig von“ und „gültig bis“ werden automatisch aus der Gebührenart übernommen. | + | das Vorschreibungsintervall einzugeben. |
− | + | Gültig von: Ist das Beginn Datum, ab dem diese Gebühr zum ersten Mal (automatisch) | |
− | + | vorgeschrieben werden darf. | |
− | Wenn nicht alle angelegten Gebührenarten angezeigt werden, achten Sie bitte auf die Einstellung des Stichtags und klicken Sie nach dessen Änderung auf die Schaltfläche „Aktualisieren“. | + | Gültig bis: Ist das Enddatum, bis zu dem diese Gebühr (automatisch) vorgeschrieben werden |
+ | darf. (Hat nichts mit dem Vorschreibungsintervall zu tun!) | ||
+ | Intervall in Jahren: Das Intervall gibt an, für wie viele Jahre diese Gebühr immer wieder | ||
+ | vorgeschrieben wird. | ||
+ | 2.2 STAMMDATEN - GRABART | ||
+ | 2.2.1 Registerkarte Allgemein | ||
+ | Unter dem Menüpunkt „Grabart“ können beliebig viele Grabarten anlegt werden. Prinzipiell | ||
+ | teilbare Gräber müssen als solche gekennzeichnet werden, um sie bei Bedarf aufteilen zu können. | ||
+ | (beispielsweise könnte ein Doppelgrab in zwei Einzelgräber aufgeteilt werden.) | ||
+ | 2.2.2 Registerkarte Lagen im Grab | ||
+ | Je Grabart müssen alle vorkommenden Lagen definiert werden (auch für Urnenlagen!), die alle eine | ||
+ | eindeutige Bezeichnung haben müssen. | ||
+ | Mit der Schaltfläche „Hinzufügen“ werden neue Grablagen zur ausgewählten Grabart hinzugefügt. | ||
+ | Urnenlagen müssen (in Erdgräbern) als solche markiert werden (Häkchen „Urne“). | ||
+ | Bei der Datenübernahme werden nur jene Grablagen übernommen, welche in | ||
+ | Verwendung waren. Alle nicht benutzten Grablagen müssen händisch nachgetragen | ||
+ | werden. | ||
+ | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 9 von 63 | ||
+ | Seite 9 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 | ||
+ | Mit der Schaltfläche „Bearbeiten“ ist es möglich die Bezeichnung von bereits bestehenden (und | ||
+ | verwendeten) Grablagen abzuändern. Verwendete Grablagen können nicht gelöscht werden. | ||
+ | Wichtig: Falls in der Pfarre keine Aufzeichnungen über die Grablage existieren, so müssen derzeit | ||
+ | in solchen Fällen trotzdem irgendwelche Grablagen definiert werden, z.B. „unbekannt1“, | ||
+ | „unbekannt2“, … „unbekannt10“. | ||
+ | 2.2.2.1 Spezielle Grablage „unbekannt“ | ||
+ | Auf Grablagen, deren | ||
+ | Langbe-zeichnung mit | ||
+ | "unbekannt" beginnen, z.B. | ||
+ | "Unbekannt", "unbekannt1" | ||
+ | ..., können nunmehr beliebig | ||
+ | viele Verstorbene gelegt | ||
+ | werden. Für diese | ||
+ | Grablagen entfällt die | ||
+ | Prüfung der Liegezeit und diese Grablagen sind per Definition somit immer frei. Über die Anlage und | ||
+ | Verwendung solcher Grablagen entscheidet jede Pfarre selbst. | ||
+ | 2.2.3 Registerkarte Gebührenarten | ||
+ | Hier sind pro Grabart alle wiederkehrenden Gebührenarten zuzuordnen, die vorkommen können. Es | ||
+ | ist derzeit nicht möglich, die gleiche Gebührenart zweimal mit unterschiedlichen Gültigkeitszeiträumen | ||
+ | hinzuzufügen, da hier kein eigener Gültigkeitszeitraum je Grabart festgelegt werden kann; das Intervall | ||
+ | sowie die Daten „gültig von“ und „gültig bis“ werden automatisch aus der Gebührenart übernommen. | ||
+ | Wenn nicht alle angelegten Gebührenarten angezeigt werden, achten Sie bitte auf die | ||
+ | Einstellung des Stichtags und klicken Sie nach dessen Änderung auf die Schaltfläche | ||
+ | „Aktualisieren“. | ||
Um garantiert alle Gebühren zu sehen kann man auch „Historie“ auswählen | Um garantiert alle Gebühren zu sehen kann man auch „Historie“ auswählen | ||
− | + | 2.2.4 Preise hinterlegen und ändern | |
− | 2.2.4 Preise hinterlegen und ändern | + | Pro aufgelisteter Gebührenart (im Reiter Gebührenart) muss für die spätere Rechnungslegung der |
− | + | Bruttopreis pro Jahr angegeben werden: | |
− | Pro aufgelisteter Gebührenart (im Reiter Gebührenart) muss für die spätere Rechnungslegung der Bruttopreis pro Jahr angegeben werden: | + | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 10 von 63 |
− | + | Seite 10 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 | |
− | + | Bei Preiserhöhungen sind die entsprechenden Preise zu überschreiben; eine Historie von | |
− | Bei Preiserhöhungen sind die entsprechenden Preise zu überschreiben; eine Historie von Preiserhöhungen wird | + | Preiserhöhungen wird nicht unterstützt. Das Ändern von Preisen hat keine Auswirkung auf bereits |
− | 2.2.5 Grabart „ohne Grab“ für Begräbnisrechnungen mit externer Bestattung | + | verbuchte Rechnungen, sondern nur auf alle zukünftigen Rechnungen, welche die jeweilige |
− | Für Fälle, in denen ein Requiem (Totenfeier etc.) in Ihrer Pfarre, die Bestattung jedoch auf einem anderen Friedhof (Fremdpfarre) stattfindet und Sie eine Begräbnisrechnung ausstellen müssen, legen Sie bitte eine Grabart „ohne Grab“ an. Weitere Informationen finden Sie dazu auf | + | Gebührenart enthalten. |
− | 2.3 STAMMDATEN - GRÄBER | + | 2.2.5 Grabart „ohne Grab“ für Begräbnisrechnungen mit externer Bestattung |
− | + | Für Fälle, in denen ein Requiem (Totenfeier etc.) in Ihrer Pfarre, die Bestattung jedoch auf einem | |
− | + | anderen Friedhof (Fremdpfarre) stattfindet und Sie eine Begräbnisrechnung ausstellen müssen, legen | |
− | Die Ansicht „Grab“ bringt alle Informationen zu einem Grab. | + | Sie bitte eine Grabart „ohne Grab“ an. Weitere Informationen finden Sie dazu auf |
− | 2.3.1 Allgemeine Funktionen | + | pfarrenweiki.dioezese-linz.at im Fragen und Antworten Bereich beim Modul Friedhof. |
+ | 2.3 STAMMDATEN - GRÄBER | ||
+ | Die Ansicht „Grab“ bringt alle Informationen zu einem Grab. Auf der ersten Seite (Karteireiter | ||
+ | „Übersicht“) werden die Daten des Nutzungsberechtigten, der Verstorbenen sowie die letzten | ||
+ | 10 Rechnungen angezeigt. Die weiteren Informationen werden über die entsprechenden | ||
+ | Karteireiter abgerufen. | ||
+ | 2.3.1 Allgemeine Funktionen | ||
Auswahlliste „Zuletzt angelegt“ (links) | Auswahlliste „Zuletzt angelegt“ (links) | ||
Die Ansicht links zeigt alle zuletzt angelegten Gräber. | Die Ansicht links zeigt alle zuletzt angelegten Gräber. | ||
Suche Grabnummer | Suche Grabnummer | ||
− | Die Eingabefelder zum Suchen von Grabnummern dienen zum Eingeben von „Sektor“, „Reihe“ und „Nummer“. (Es kann die Anzeige z.B. auch auf einen bestimmten Sektor eingeschränkt werden.) | + | Die Eingabefelder zum Suchen von Grabnummern dienen zum Eingeben von „Sektor“, |
+ | „Reihe“ und „Nummer“. (Es kann die Anzeige z.B. auch auf einen bestimmten Sektor | ||
+ | eingeschränkt werden.) | ||
Schaltflächen | Schaltflächen | ||
− | + | Mit den blauen Pfeilen (links unten) kann zum nächsten, zum vorherigen sowie zum letzten bzw. | |
− | Mit den blauen Pfeilen (links unten) kann zum nächsten, zum vorherigen sowie zum letzten bzw. ersten Grab in der Liste navigiert werden. | + | ersten Grab in der Liste navigiert werden. |
− | Mit dem grünen + wird ein neues Grab angelegt, mit der Diskette das Grab gespeichert, mit dem roten x wird ein bestehendes Grab gelöscht. Beim Überfahren der 3 Schaltflächen mit der Maus werden zusätzlich entsprechende Hinweise (Tooltips) eingeblendet. | + | Mit dem grünen + wird ein neues Grab angelegt, mit der Diskette das Grab |
− | Mit dieser Schaltfläche (links oben) wird die Grabkarte des momentan ausgewählten Grabes angezeigt und kann in der Folge gedruckt werden. | + | gespeichert, mit dem roten x wird ein bestehendes Grab gelöscht. Beim |
− | 2.3.2 NEUANLAGE VON GRÄBERN | + | Überfahren der 3 Schaltflächen mit der Maus werden zusätzlich entsprechende Hinweise |
− | Mit dem grünen + im Menüpunkt „Stammdaten | + | (Tooltips) eingeblendet. |
− | Achtung: | + | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 11 von 63 |
− | Grabnummer: | + | Seite 11 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 |
− | + | Mit dieser Schaltfläche (links oben) wird die Grabkarte des momentan | |
− | + | ausgewählten Grabes angezeigt und kann in der Folge gedruckt werden. | |
− | + | 2.3.2 NEUANLAGE VON GRÄBERN | |
− | Grabstatus: | + | Mit dem grünen + im Menüpunkt |
− | Grabart: | + | „Stammdaten / Gräber“. bekommen |
− | Speichern: | + | Sie eine leere Eingabemaske zum |
− | Abbrechen: | + | Anlegen eines neuen Grabes. |
− | + | Achtung: Bevor Sie ein neues Grab anlegen, müssen Sie unbedingt die | |
− | 2.3.2.1 Änderungen im Grabnummernschema | + | Gebührenarten (s. 2.1, S. 7) sowie die Grabarten (s. 2.2, S. 8) anlegen! |
− | + | Grabnummer: Die Grab-Nummernmaske, d.h. Anzahl und Länge der Eingabefelder, | |
− | + | richtet sich nach dem Grabnummern-Schema, das sie für die Neuanlage eines | |
− | 2.4 GRABDETAILANSICHT - REGISTERKARTEN (GRAB) | + | Friedhofs-Mandanten bei der Pfarrpakets-Hotline bekannt geben müssen. |
− | 2.4.1 Grabdetailansicht - Übersicht | + | Beispiele für Grabnummern-Schemata finden sie auch auf unserer Serviceseite. |
− | + | Bei alphanumerischen Grabnummernteilen (Text-Typ) ist es möglich, das Auffüllzeichen bei | |
− | Die Übersicht zeigt den Nutzungsberechtigten, die Verstorbenen sowie die letzten 10 Rechnungen des gewählten Grabes. In dieser Darstellung können die Daten nicht geändert werden. | + | der Anlage des Mandanten zu berücksichtigen, d.h. entweder führende Nullen „0001“ oder |
− | 2.4.1.1 Grabkarte – Ausblendung von Gebühren | + | führende Leerzeichen „1“. Je nach Einstellung füllt das Programm die Eingabe mit dem |
− | Wenn bestimmte Gebühren – aus welchen Gründen auch immer – nicht auf der Grabkarte angezeigt werden sollen, dann kann | + | hinterlegten Zeichen automatisch beim Verlassen des Eingabefeldes auf. Diese Einstellung |
+ | kann jederzeit bei der Administration geändert werden. | ||
+ | Grabstatus: Automatisch wird der Status auf „frei“, nach Eingabe des Nutzungsberechtigten | ||
+ | wird dieser auf „genutzt“ gesetzt! | ||
+ | Grabart: Auswahl der vordefinierten Grabarten. | ||
+ | Speichern: Die Eingaben werden automatisch gespeichert! Die Liste | ||
+ | der bereits angelegten Gräber („Zuletzt angelegt“) wird | ||
+ | aktualisiert beim Anlegen eines weiteren Grabes | ||
+ | (Klicken auf das grüne +), durch Klicken auf ein bereits | ||
+ | angelegtes, Grab. | ||
+ | Abbrechen: Falls Sie die Anlage eines Grabes mit der Taste „Esc“ | ||
+ | abbrechen, werden unvollständige Grabnummer (- - ) | ||
+ | angelegt. Diese müssen ausgewählt und dann mit dem | ||
+ | roten x gelöscht werden! | ||
+ | 2.3.2.1 Änderungen im Grabnummernschema | ||
+ | Es ist möglich, das hinterlegte Grabnummernschema auch nachträglich (nach der Anlage von | ||
+ | Gräbern) abzuändern, wobei Erweiterungen (am Ende) am einfachsten sind. Eine Änderung des | ||
+ | Grabnummernschemas muss bei der Pfarrpakets-Hotline beantragt werden, welche dann eine Art | ||
+ | Vorschau der neuen Grabnummern als Abfrage zur Verfügung stellen kann; diese Liste der neuen | ||
+ | Grabnummern ist vom Benutzer zu kontrollieren und zu bestätigen. währenddessen ist die | ||
+ | Neuanlage von Gräbern nicht erlaubt. | ||
+ | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 12 von 63 | ||
+ | Seite 12 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 | ||
+ | 2.4 GRABDETAILANSICHT - REGISTERKARTEN (GRAB) | ||
+ | 2.4.1 Grabdetailansicht - Übersicht | ||
+ | Die Übersicht zeigt den Nutzungsberechtigten, die Verstorbenen sowie die letzten 10 Rechnungen des | ||
+ | gewählten Grabes. In dieser Darstellung können die Daten nicht geändert werden. | ||
+ | 2.4.1.1 Grabkarte – Ausblendung von Gebühren | ||
+ | Wenn bestimmte Gebühren – aus welchen Gründen auch immer – nicht auf der Grabkarte angezeigt | ||
+ | werden sollen, dann kann mit Hilfe des vordefinierten Grabkennzeichens „Gebühren auf Grabkarte“ | ||
+ | der Start-Zeitpunkt der Gebührenanzeige auf der Grabkarte eingestellt werden. Sofern das „Gültig Von“- | ||
+ | Datum des Kennzeichens korrekt gesetzt wurde, werden nur mehr Gebühren auf der Grabkarte | ||
+ | angedruckt, wo gilt: | ||
Rechnungsdatum >= GültigVon (Grabkennzeichen „Gebühren auf Grabkarte“) | Rechnungsdatum >= GültigVon (Grabkennzeichen „Gebühren auf Grabkarte“) | ||
− | BSP! Auf der Grabkarte sollen nur Gebühren ab dem 1.1.2015 angedruckt werden, da mit Jahresbeginn das Grab den Besitzer gewechselt hat. Die Anzeige aller existierenden Gebühren soll jedoch erhalten bleiben. | + | BSP! Auf der Grabkarte sollen nur Gebühren ab dem |
− | In der Grabdetailansicht im Karteireiter „Grabkennzeichen“ (unten) auf Hinzufügen klicken, das Grabkennzeichen „Gebührenandruck“ auswählen und in das Feld „Gültig Von“ das gewünschte Startdatum eingeben, z. B. „1.1.2015‘ | + | 1.1.2015 angedruckt werden, da mit Jahresbeginn das |
− | + | Grab den Besitzer gewechselt hat. Die Anzeige aller | |
− | + | existierenden Gebühren soll jedoch erhalten bleiben. | |
− | + | In der Grabdetailansicht im Karteireiter | |
− | 2.4.2 Grabdetailansicht -Stammdaten | + | „Grabkennzeichen“ (unten) auf Hinzufügen klicken, das |
− | Grabnummer: dient zur eindeutigen Identifizierung des Grabes und setzt sich in den meisten Fällen aus Sektor/Grab/Nummer zusammen. Hier ist es auch möglich eine eventuell falsch | + | Grabkennzeichen „Gebührenandruck“ auswählen und |
− | Grabstatus: wird vom Programm gesetzt. | + | in das Feld „Gültig Von“ das gewünschte Startdatum |
− | „genutzt“: | + | eingeben, z. B. „1.1.2015‘ |
− | „frei“: | + | ? Das Kennzeichen ist nun gespeichert |
− | Grabart: Jedes Grab muss einer Grabart zugewiesen werden. Die Grabart definiert die möglichen, | + | ? Auf der Grabkarte werden keine Gebühren angedruckt, solange das Rechnungsdatum einer |
+ | Gebühr vor dem 1.1.2015 liegt. | ||
+ | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 13 von 63 | ||
+ | Seite 13 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 | ||
+ | 2.4.2 Grabdetailansicht -Stammdaten | ||
+ | Grabnummer: dient zur eindeutigen Identifizierung des Grabes und setzt sich in den meisten Fällen | ||
+ | aus Sektor/Grab/Nummer zusammen. Hier ist es auch möglich eine eventuell falsch | ||
+ | eingegebene Grabnummer zu ändern. | ||
+ | Grabstatus: wird vom Programm gesetzt. | ||
+ | „genutzt“: Grab ist einem Nutzungsberechtigten zugewiesen. | ||
+ | „frei“: kein Nutzungsberechtigter | ||
+ | Grabart: Jedes Grab muss einer Grabart zugewiesen werden. Die Grabart definiert die möglichen, | ||
+ | wiederkehrenden Gebühren bzw. die Grablagen. | ||
Bei automatischer Vorschreibung berücksichtigen: Dieses Feld ist standardmäßig angehakt. | Bei automatischer Vorschreibung berücksichtigen: Dieses Feld ist standardmäßig angehakt. | ||
− | Grabanmerkungen: Hier ist es möglich beliebig viele Anmerkungen hinzufügen, zu bearbeiten oder zu löschen (s. gleichnamige Schaltflächen). Zusätzlich ist es möglich, für jede | + | Grabanmerkungen: Hier ist es möglich beliebig viele Anmerkungen hinzufügen, zu bearbeiten oder |
− | 2.4.3 Grabdetailansicht -Nutzungsberechtigter | + | zu löschen (s. gleichnamige Schaltflächen). Zusätzlich ist es möglich, für jede Anmerkung |
− | + | anzuhaken, ob die Anmerkung auf der Grabkarte angezeigt werden soll oder nicht (im vorigen | |
− | 2.4.3.1 Nutzungsberechtigen zuweisen | + | Bild nicht ersichtlich!). |
− | Nutzungsberechtigte(r): Bei einem freien Grab ist die Schaltfläche „Auswählen“ zum Suchen eines Nutzungsberechtigten aktiviert. Bei einem vergebenen Grab kann der Nutzungsberechtigte gelöscht bzw. dessen Daten geändert werden. | + | 2.4.3 Grabdetailansicht -Nutzungsberechtigter |
− | + | Hier finden Sie alle Informationen zum Nutzungsberechtigten. | |
− | Das Grab kann einer Person oder einer Institution zugewiesen werden. | + | 2.4.3.1 Nutzungsberechtigen zuweisen |
− | + | Nutzungsberechtigte(r): Bei einem freien Grab ist die Schaltfläche „Auswählen“ zum | |
− | + | Suchen eines Nutzungsberechtigten aktiviert. Bei einem vergebenen Grab kann der | |
− | + | Nutzungsberechtigte gelöscht bzw. dessen Daten geändert werden. | |
− | Personensuche: Standardmäßig wird der eingegebene Name in „Familienname“, „Ledigenname“ und „Geburtsname“ gesucht (sind angehakt). Die Suche nach „Nur Matrikenperson“ sollte ebenfalls durchgeführt werden, bevor eine nicht gefundene Person NEU ANGELEGT wird! | + | Nach dem Klicken auf die Schaltfläche „Auswählen“ wird der folgende |
− | + | Dialog angezeigt: | |
− | Die Personensuche kann eingeschränkt werden auf „Kein Eigeninteresse“ (= in der Pfarre angelegte Personen) bzw. „Nur Eigeninteresse“. | + | Das Grab kann einer Person oder einer |
− | + | Institution zugewiesen werden. | |
− | + | Personensuche: Standardmäßig wird der eingegebene Name in „Familienname“, | |
− | + | „Ledigenname“ und „Geburtsname“ gesucht (sind angehakt). Die Suche nach „Nur | |
− | + | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 14 von 63 | |
− | + | Seite 14 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 | |
− | Die Suche wird gestartet durch Klicken auf die Schaltfläche „Gewählte Pfarre(n)“ bzw. „Diözese“. | + | Matrikenperson“ sollte ebenfalls durchgeführt werden, bevor eine nicht gefundene |
− | 2.4.3.2 Nutzungsberechtigter - Personensuche mittels Altadressen | + | Person NEU ANGELEGT wird! |
− | Option: Suche mit Altadressen: | + | Das Layout des Personen-Suchdialogs ist ident mit dem aus Kartei oder Matriken (bis |
− | + | auf die Zusatz-Option „Suche nach Altadressen“ (siehe weiter unten). | |
− | Die Personensuche mittels Altadresse sollte immer als letzte Option gesehen werden, wenn die Person auf normale Weise (über Hauptwohnsitz) nicht gefunden wird und zumindest ein Teil einer möglichen Altadresse bekannt ist. | + | Die Personensuche kann eingeschränkt werden auf |
− | Vorteil: mit jeder gefundenen Person können Sie den Rücklauf an unzustellbaren Rechnungen (bei Vorschreibungen) verringern | + | „Kein Eigeninteresse“ (= in der Pfarre angelegte |
− | + | Personen) bzw. „Nur Eigeninteresse“. | |
− | Nach einer Altadressensuche wird im Suchergebnis in der letzten Spalte „Adressentyp“ der Typ der Adresse aufgelistet, d.h. ob es sich um eine echte Altadresse oder um eine andere Art von Adresse handelt. Es sind folgende Adressen-Typen möglich: | + | Die Suche wird gestartet durch Klicken auf die Schaltfläche „Gewählte Pfarre(n)“ bzw. |
− | • Altadresse | + | „Diözese“. |
− | • Matrikenadresse (= Adresse von Matrikenpersonen) | + | 2.4.3.2 Nutzungsberechtigter - Personensuche mittels Altadressen |
− | • Sonstige Adresse (z.B. Zweitwohsitz, Postadresse) | + | Option: Suche mit Altadressen: Es ist auch möglich, Nutzungsberechtigte mittels |
− | Weiterführende Information über sämtliche (andere) Adressen der Person können auch über die Detailanzeige (vom Suchergebnis aus) angezeigt werden. | + | Altadressensuche zu suchen (vgl. rote Markierung im Bild). Wenn Sie in der Eingabemaske |
− | + | mind. 1 Adressenfeld zusammen mit beispielsweise dem Familiennamen eingeben und | |
− | Klickt man auf „Details anzeigen“ dann öffnet sich die (kleine) Personendetail-Anzeige, in welcher im Reiter „Adressen“ bis zu 10 | + | die Option anhaken, dann werden Personen ausschließlich anhand vorhandener |
− | + | Altadressen (oder sonstiger Adressen) gesucht. | |
− | + | Hinweis: Ob solche alten Adressen-Einträge existieren, hängt jedoch davon ab, ob die | |
− | 2.4.3.3 Nutzungsberechtigter -Personensuche in der ÖKD (Österr. Katholikendatei) | + | Kirchenbeitragsstellen diese Informationen jemals verarbeitet haben. |
− | + | Die Personensuche mittels Altadresse sollte immer als letzte Option gesehen werden, wenn die | |
− | Die Suche nach Personen in der ÖKD und Übernahme von Personendaten ist | + | Person auf normale Weise (über Hauptwohnsitz) nicht gefunden wird und zumindest ein Teil einer |
− | + | möglichen Altadresse bekannt ist. | |
− | + | Vorteil: mit jeder gefundenen Person können Sie den Rücklauf an unzustellbaren Rechnungen (bei | |
− | + | Vorschreibungen) verringern | |
+ | Nach einer Altadressensuche wird im Suchergebnis in der letzten Spalte „Adressentyp“ der Typ der | ||
+ | Adresse aufgelistet, d.h. ob es sich um eine echte Altadresse oder um eine andere Art von Adresse | ||
+ | handelt. Es sind folgende Adressen-Typen möglich: | ||
+ | • Altadresse | ||
+ | • Matrikenadresse (= Adresse von Matrikenpersonen) | ||
+ | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 15 von 63 | ||
+ | Seite 15 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 | ||
+ | • Sonstige Adresse (z.B. Zweitwohsitz, Postadresse) | ||
+ | Weiterführende Information über sämtliche (andere) Adressen der Person können auch über die | ||
+ | Detailanzeige (vom Suchergebnis aus) angezeigt werden. | ||
+ | Klickt man auf „Details anzeigen“ dann öffnet sich die (kleine) | ||
+ | Personendetail-Anzeige, in welcher im Reiter „Adressen“ bis zu 10 Adressen�Änderungen der Person angeschaut werden können. Im Beispiel ist ersichtlich, | ||
+ | dass die sonstige Adresse eigentlich ein Zeitwohnsitz ist. | ||
+ | 2.4.3.3 Nutzungsberechtigter -Personensuche in der ÖKD (Österr. Katholikendatei) | ||
+ | Die Suche nach Personen in der ÖKD und Übernahme von Personendaten ist ohne vorherige Web�Anmeldung möglich(Im Gegensatz zur Kartei). Die Suche und Darstellung der Ergebnisliste ist ähnlich | ||
+ | der Suche in der diözesanen Personen-Datenbank, hat jedoch zur besseren Identifizierung noch | ||
+ | zusätzliche Spalten, wie z.B. Diözese, Geburtsort, TaufMatrNr | ||
+ | Mit einem Klick auf Details anzeigen können alle weiteren Daten angezeigt werden wie sie auch über | ||
+ | die ÖKD-Webschnittstelle abrufbar sind. | ||
Am unteren Ende ist die Anzahl der gefunden Personen ersichtlich. | Am unteren Ende ist die Anzahl der gefunden Personen ersichtlich. | ||
− | + | Wenn eine gefundene Person zur weiteren Verwendung übernommen wird, dann wird – im Falle einer | |
− | + | notwendigen Neuanlage – geprüft, ob diese Person bereits in der lokalen (diözesanen) Datenbank | |
− | Wenn eine gefundene Person zur weiteren Verwendung übernommen wird, dann wird – im Falle einer notwendigen Neuanlage – geprüft, ob diese Person bereits in der lokalen (diözesanen) Datenbank existiert. Wenn diese Person bereits existieren sollte, wird eine Liste angezeigt, aus welcher die Person verpflichtend auszuwählen ist: | + | existiert. Wenn diese Person bereits existieren sollte, wird eine Liste angezeigt, aus welcher die Person |
− | + | verpflichtend auszuwählen ist: | |
− | Die österreichweite Suche nach Personen ist innerhalb des Friedhof-Moduls bei jeder Personensuche möglich (Nutzungsberechtigte, Verstorbene, Rechnungspersonen …) | + | Die österreichweite Suche nach Personen ist innerhalb des Friedhof-Moduls bei jeder Personensuche |
− | 2.4.3.4 Option: | + | möglich (Nutzungsberechtigte, Verstorbene, Rechnungspersonen …) |
− | + | Hinweis: ab der Version 5.1.7.1 kann für Personen, die in einer anderen Diözese wohnen, aber in der | |
− | Sinn & Zweck: Übersteuerung von Adressen- und Personen-Daten aus der Kartei, die nicht selbst geändert werden können (kein Eigeninteresse) | + | eigenen Diözese z.B. (wg. einer Taufe) als Matrikenperson ohne Adresse existieren und deshalb in der |
− | + | o.a. Liste aufscheinen, die Wohnadresse automatisch übernommen werden. Es entfällt dann die | |
− | + | nochmalige Auswahl als Rechnungsperson, wie es im nächsten Kapitel beschrieben ist. | |
− | Die abweichende Friedhofs-Adresse gilt nur innerhalb des eigenen Friedhofes; etwaige Adressen | + | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 16 von 63 |
− | + | Seite 16 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 | |
− | + | 2.4.3.4 Option: abweichende Rechnungsadresse | |
− | + | Ab der Version 4.3.2.0 (Herbst 2022) wurden die Optionen zur Steuerung einer abweichenden | |
− | + | Rechnungsadresse sowie einer Friedhofsadresse (nächstes Kapitel) neu gestaltet. | |
− | + | Sinn & Zweck: Die nutzungsberechtigte Person bleibt gleich, Rechnung soll aber an eine andere Person | |
− | + | / Organisation (z.B. Erwachsenen-Vertretung) verschickt werden. | |
− | + | In einem neuen Vorschaufenster „Rechnungsadresse“ kann die zukünftige Rechnungsadresse | |
− | 2.4.3.6 Nutzungsberechtigter -Zuordnung / Aktualisieren des Verrechnungskontos | + | angeschaut werden. Die abweichende Rechnungsadresse wird nur dann aktiviert, wenn die Option |
− | + | „abweichende Rechnungsadresse aktivieren“ angehakt ist. Es müssen nur abweichende Adressen�und Personen-Daten angegeben werden, der Rest wird vom aktuellen Nutzungsberechtigten ergänzt. | |
− | Nach der Auswahl bzw. Neuanlage des Nutzungsberechtigten muss in der Kirchenrechnung ein | + | 2.4.3.5 Option: abweichende Friedhofsadresse |
− | + | Sinn & Zweck: Übersteuerung von Adressen- und Personen-Daten der nutzungsberechtigten Person | |
− | + | aus der Kartei, die nicht selbst geändert werden können (kein Eigeninteresse bzw. kein | |
− | + | Hauptwohnsitz). Die Änderung soll im gesamten (eigenen) Friedhof (Grabkarte, Auswertungen etc.) | |
− | + | sichtbar sein. | |
− | + | Eine abweichende Friedhofsadresse (inkl. Angabe von Personen-Daten) wird mit der Option | |
− | + | „abweichende Personen- und Adressen-Daten im gesamten Friedhof aktivieren“ aktiviert. | |
− | + | Daraufhin aktualisieren sich sowohl die Daten der nutzungsberechtigten Person (oben) als auch | |
− | . | + | Vorschau-Rechnungsadresse (rechts); die Adressenart (letzte Spalte oben) ändert sich auf |
+ | „Friedhofsadresse“. | ||
+ | Es müssen nur abweichende Adressen- und Personen-Daten angegeben werden, der Rest wird von der | ||
+ | aktuell nutzungsberechtigten Person ergänzt. | ||
+ | Die abweichende Friedhofs-Adresse gilt nur innerhalb des eigenen Friedhofes; etwaige Adressen | ||
+ | und ev. Namen aus der Kartei werden dann ignoriert! Die Friedhofsadresse soll aber nicht dazu | ||
+ | dienen, den Nutzungsberechtigten vollständig zu übersteuern; hierfür wäre ein Wechsel der | ||
+ | nutzungsberechtigten Person sinnvoller. | ||
+ | Das Geburtsdatum kann nicht übersteuert werden! | ||
+ | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 17 von 63 | ||
+ | Seite 17 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 | ||
+ | 2.4.3.6 Nutzungsberechtigter -Zuordnung / Aktualisieren des Verrechnungskontos | ||
+ | Nach der Auswahl bzw. Neuanlage | ||
+ | des Nutzungsberechtigten muss in | ||
+ | der Kirchenrechnung ein Kunden�konto angelegt werden. Falls das | ||
+ | Kundenkonto bereits besteht, kann es | ||
+ | aus der Liste ausgewählt werden. | ||
+ | Wenn Sie kein bestehendes | ||
+ | Konto auswählen, wird beim | ||
+ | Klicken auf „OK“ automatisch ein | ||
+ | Kundenkonto angelegt und | ||
+ | folgende Eingabemaske für das | ||
+ | Debitorenkonto gebracht: | ||
+ | Adressänderungen des Nutzungsberechtigten werden derzeit nicht automatisch mit den | ||
+ | Adressdaten der jeweiligen Forderungskonten aus der Buchhaltung abgeglichen. Mittels | ||
+ | neuem Button „Konto des NB aktualisieren“ können ab der Version 3.11.0 die aktuellen | ||
+ | Daten des Nutzungsberechtigten (Name und Adresse) auf das Forderungskonto in der | ||
+ | Buchhaltung übertragen werden. Bezüglich Adresse gilt, dass eine vorhandene | ||
+ | Hauptwohnsitz-Adresse Vorrang gegenüber einer abweichenden Rechnungsadresse hat. | ||
Eine Aktualisierung muss jedenfalls vom Benutzer nochmals bestätigt werden: | Eine Aktualisierung muss jedenfalls vom Benutzer nochmals bestätigt werden: | ||
− | + | Die Aktualisierung der Kontoverbindung ist eine | |
− | Die Aktualisierung der Kontoverbindung ist eine Möglichkeit, einen „Wechsel“ der Kontoverbindung trotz offener Forderungen | + | Möglichkeit, einen „Wechsel“ der |
− | 2.4.3.7 Nutzungsberechtigter -Löschen des Nutzungsberechtigten: | + | Kontoverbindung trotz offener Forderungen |
− | + | durch- zuführen (siehe nächster Abschnitt) | |
− | + | Ab der Version 4.3.2.0 kann das Debitorenkonto | |
− | a) Nutzungsberechtigter ist verstorben: | + | aus der Buchhaltung auch mitels Button |
− | Es ist in der Folge ein neuer Nutzungsberechtigter auszuwählen und für diesen dann ein Debitorenkonto anzulegen | + | direkt bearbeitet werden, um z.B. das Zahlungsziel anzupassen. |
− | + | Achtung: wenn ein Forderungskonto bei mehr als einem Grab verwendet wird (z.B. | |
− | + | Mehrfachgrabbesitzer), dann ist die Aktualisierung der Kontodaten bei allen betroffenen | |
− | + | Gräbern sichtbar. | |
− | b) Nutzungsberechtigter wurde falsch eingegeben: | + | Ein Forderungskonto sollte notwendigerweise nur in bestimmten Fällen aktualisiert werden |
− | Es | + | (z.B. Korrekturen, Adressenänderungen, Weitergabe von Grab unter Verwandten, |
− | + | Erwachsenenvertretung). Bei einem Wechsel von Nutzungsberechtigten ohne | |
− | + | Verwandtschaft sollte in der Regel ein eigenes neues Forderungskonto angelegt werden. | |
− | c) Sonstiger Grund: | + | Diözese Linz: Bei Pfarrteilgemeinden einer neuen Pfarre mit RS2-Buchhaltung werden nur |
− | Gibt es einen anderen Grund, warum der Nutzungsberechtigte gelöscht wird, sollte das im Anmerkungsfeld dokumentiert werden. | + | die Adressen-Daten ohne Personendaten auf das Forderungskonto übernommen. |
− | + | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 18 von 63 | |
− | + | Seite 18 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 | |
− | + | 2.4.3.7 Nutzungsberechtigter -Löschen des Nutzungsberechtigten: | |
− | Wenn ein Nutzungsberechtigter nicht mehr Nutzungsberechtigter eines Grabes ist und deshalb die Zuordnung zum Grab gelöscht werden soll, dann wird | + | Nach dem Klicken auf die Löschen-Schaltfläche wird folgender Dialog |
− | + | angezeigt: | |
− | Die Nachfrage erscheint nur dann, wenn der Nutzungsberechtigte | + | a) Nutzungsberechtigter ist verstorben: |
− | Wenn der verstorbene Nutzungsberechtigte zugleich ein Begräbnisfall für diesen oder einen anderen Friedhof ist, ist es empfehlenswert, | + | Es ist in der Folge ein neuer Nutzungsberechtigter auszuwählen und für diesen dann |
− | • den Nutzungsberechtigten zuerst vom Grab zu löschen, | + | ein Debitorenkonto anzulegen oder ein bestehendes wiederzuverwenden. |
− | • dabei die Nachfrage (s.o.) mit „NEIN“ zu beantworten, | + | b) Nutzungsberechtigter wurde falsch eingegeben: |
− | • einen neuen Nutzungsberechtigten auszuwählen und | + | Es ist in der Folge ein neuer Nutzungsberechtigter auszuwählen und für diesen dann |
− | den Begräbnisfall mit dem Begräbnisassistenten abzuarbeiten. | + | ein Debitorenkonto anzulegen oder ein bestehendes wiederzuverwenden. |
− | + | c) Sonstiger Grund: | |
+ | Gibt es einen anderen Grund, warum der Nutzungsberechtigte gelöscht wird, sollte das | ||
+ | im Anmerkungsfeld dokumentiert werden. | ||
+ | Wenn ein Nutzungsberechtigter nicht mehr Nutzungsberechtigter eines Grabes ist und | ||
+ | deshalb die Zuordnung zum Grab gelöscht werden soll, dann wird bei Friedhofspersonen, | ||
+ | die im Eigeninteresse angelegt wurde nachgefragt, ob der Nutzungsberechtigte auch aus | ||
+ | der Personen-Kartei gelöscht werden soll: | ||
+ | Die Nachfrage erscheint nur dann, | ||
+ | wenn der Nutzungsberechtigte | ||
+ | löschbar ist, d.h. dass es sich um | ||
+ | eine Eigeninteresse-Person des | ||
+ | Friedhofes handelt und diese | ||
+ | Person in keinem weiteren | ||
+ | Bereich mehr in Verwendung ist | ||
+ | (kein weiterer Grabbesitz, | ||
+ | Matrikenfall etc.) | ||
+ | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 19 von 63 | ||
+ | Seite 19 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 | ||
+ | Wenn der verstorbene Nutzungsberechtigte zugleich ein Begräbnisfall für diesen oder einen | ||
+ | anderen Friedhof ist, ist es empfehlenswert, | ||
+ | • den Nutzungsberechtigten zuerst vom Grab zu löschen, | ||
+ | • dabei die Nachfrage (s.o.) mit „NEIN“ zu beantworten, | ||
+ | • einen neuen Nutzungsberechtigten auszuwählen und | ||
+ | den Begräbnisfall mit dem Begräbnisassistenten abzuarbeiten. | ||
Information bezüglich Mehrfachgrab-Besitzer: | Information bezüglich Mehrfachgrab-Besitzer: | ||
− | + | Wird ein Nutzungsberechtigter von einem Grab gelöscht, welcher (vor der Änderung) mehrere | |
− | Wird ein Nutzungsberechtigter von einem Grab gelöscht, welcher (vor der Änderung) mehrere Gräber innehatte, dann erscheint eine Informations-Meldung bezüglich der restlichen Gräber | + | Gräber innehatte, dann erscheint eine Informations-Meldung bezüglich der restlichen Gräber |
− | |||
Offene Forderungen: | Offene Forderungen: | ||
− | + | Der Wechsel von Nutzungs�berechtigten bei offenen | |
− | Der Wechsel von | + | Forderungen ist ab der Version |
− | 2.4.3.8 Daten des Nutzungsberechtigten ändern (nur Eigeninteresse): | + | 3.11.0 möglich, allerdings bleibt |
− | + | dieser Wechsel nur auf die | |
− | mittels Klick auf „Daten ändern …“ können die Personendaten von Eigeninteresse-Personen (des Friedhofes) geändert werden. | + | Person beschränkt; ein Wechsel |
− | + | der Kontoverbindung bei | |
− | + | offenen Gebühren ist dagegen | |
− | + | nicht möglich. Alternativ ist ein Update des Forderungskontos möglich (siehe 2.4.3.6) | |
− | Nur die Daten von Eigeninteresse-Personen, die vom Friedhof aus angelegt wurden, kann man hier abändern. Ob eine Person aus Eigeninteresse angelegt wurde oder nicht, ist im Reiter Nutzungsberechtigter (siehe 2.3.3.3) in der Spalte „Eigeninteresse“ ersichtlich. | + | 2.4.3.8 Daten des Nutzungsberechtigten ändern (nur Eigeninteresse): |
− | + | mittels Klick auf „Daten ändern …“ können die Personendaten von | |
− | + | Eigeninteresse-Personen (des Friedhofes) geändert werden. | |
− | Rechnungsadresse: Bei abweichender Rechnungsadresse des Nutzungsberechtigten ist dieses Feld anzuhaken. | + | Seit der Version 5.1.7.1 können |
− | Es gibt 2 Möglichkeiten: Entweder wird eine andere Person unter „Rechnungsperson suchen“ gesucht, oder wird die abweichende Adresse des Nutzungsberechtigten direkt eingegeben. | + | nun auch nachgestellte |
− | Anmerkungen: Beliebig viele Anmerkungen zum Nutzungsberechtigten können hinzugefügt, bearbeitet oder wieder gelöscht werden (s. gleichnamige Schaltflächen unterhalb der Anmerkungen-Box). | + | akademische Grade, das |
− | Kontaktdaten: | + | Sterbedatum sowie ein Ritus |
− | 2.4.3.9 Nutzungsberechtigter - Textbaustein – Platzhalter „Vollständige Briefanrede“ | + | ergänzt oder korrigiert werden. |
− | + | Nur die Daten von Eigeninteresse-Personen, die vom Friedhof aus angelegt wurden, kann man | |
− | Im Rahmen der Fakturenbemerkungen existiert (ab der Version 3.16.0) ein | + | hier abändern. Ob eine Person aus Eigeninteresse angelegt wurde oder nicht, ist im Reiter |
− | Bei Organisationen (Institutionen) kann die Verwendung des Zusatzes „Firma“ in der Briefanrede per Option (siehe Bild) unterdrückt werden, wenn sich durch die automatische Briefanrede – insbesondere bei Vereinen – eine unpassende Anrede „Sehr geehrte Firma Verein XY“ ergeben würde. | + | Nutzungsberechtigter (siehe 2.3.3.3) in der Spalte „Eigeninteresse“ ersichtlich. |
− | 2.4.4 Grabdetailansicht - Gebühren | + | Bei echten Personen aus der Kartei ist diese Funktion inaktiv; die Daten von diesen Personen |
− | + | sind entweder über die Module Kartei oder Matriken zu ändern (falls berechtigt) oder sonst | |
− | In dieser Registerkarte geht es um alle wiederkehrenden Gebühren. Grundsätzlich muss eine wiederkehrende Gebühr bei der Grabart hinterlegt sein, damit sie auch automatisch auf ein neu angelegtes oder importiertes Grab übernommen wird. | + | mittels einer abweichenden Rechnungsadresse (siehe 2.4.3.4) zu übersteuern. |
− | Hinzufügen: Falls eine Gebühr bei einem Grab fehlt (standardmäßig werden alle wiederkehrenden Gebühren dieser Grabart angelegt) bzw. nachträglich angelegt werden soll, kann man diese über die Schaltfläche Hinzufügen neu hinzufügen. Dabei sind optional ein Gültig-von- und ein Gültig-bis-Datum, ein Intervall und Anmerkungen anzugeben. Werden hier keine Eingaben gemacht, so werden bei der Gebührenvorschreibung die Standardeinstellungen aus der Gebührenart übernommen. | + | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 20 von 63 |
+ | Seite 20 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 | ||
+ | Rechnungsadresse: Bei abweichender Rechnungsadresse des Nutzungsberechtigten ist dieses | ||
+ | Feld anzuhaken. | ||
+ | Es gibt 2 Möglichkeiten: Entweder wird eine andere Person unter „Rechnungsperson suchen“ | ||
+ | gesucht, oder wird die abweichende Adresse des Nutzungsberechtigten direkt eingegeben. | ||
+ | Anmerkungen: Beliebig viele Anmerkungen zum Nutzungsberechtigten können hinzugefügt, | ||
+ | bearbeitet oder wieder gelöscht werden (s. gleichnamige Schaltflächen unterhalb der | ||
+ | Anmerkungen-Box). | ||
+ | Kontaktdaten: Hier können eigene Friedhofs-Kontaktdaten des Nutzungsberechtigten | ||
+ | eingegeben werden (Telefon, Mobil Fax, eMail). Sollten Kontaktdaten aus der Kartei bekannt | ||
+ | sein, im Friedhof jedoch nicht, dann werden diese Daten mit dem Zusatz „(KT)“ (für Kartei) | ||
+ | angezeigt. | ||
+ | 2.4.3.9 Nutzungsberechtigter - Textbaustein – Platzhalter „Vollständige Briefanrede“ | ||
+ | Im Rahmen der Fakturenbemerkungen existiert (ab der Version 3.16.0) ein Textbaustein�Platzhalter „Vollständige Briefanrede“, der für eine persönliche Anrede auf der Rechnung | ||
+ | verwendet werden kann. Die Zusammenstellung der vollständigen Briefanrede erfolgt | ||
+ | automatisch und kann in der Vorschauzeile eingesehen werden. Man hat jedoch auch die | ||
+ | Möglichkeit, eine abweichende (individuelle) Briefanrede utnerhalb einzugeben, wenn die | ||
+ | automatische aus irgendeinem Grunde nicht passen sollte; in einem solchen Falle passt sich die | ||
+ | Vorschau an. Vergessen Sie bei einer individuellen Anrede jedoch nicht auf den abschließenden | ||
+ | Beistrich! | ||
+ | Bei Organisationen (Institutionen) kann die Verwendung des Zusatzes „Firma“ in der Briefanrede | ||
+ | per Option (siehe Bild) unterdrückt werden, wenn sich durch die automatische Briefanrede – | ||
+ | insbesondere bei Vereinen – eine unpassende Anrede „Sehr geehrte Firma Verein XY“ ergeben | ||
+ | würde. | ||
+ | 2.4.4 Grabdetailansicht - Gebühren | ||
+ | In dieser Registerkarte geht es um alle wiederkehrenden Gebühren. Grundsätzlich muss eine | ||
+ | wiederkehrende Gebühr bei der Grabart hinterlegt sein, damit sie auch automatisch auf ein neu | ||
+ | angelegtes oder importiertes Grab übernommen wird. | ||
+ | Hinzufügen: Falls eine Gebühr bei einem Grab fehlt (standardmäßig werden alle wiederkehrenden | ||
+ | Gebühren dieser Grabart angelegt) bzw. nachträglich angelegt werden soll, kann man diese | ||
+ | über die Schaltfläche Hinzufügen neu hinzufügen. Dabei sind optional ein Gültig-von- und | ||
+ | ein Gültig-bis-Datum, ein Intervall und Anmerkungen anzugeben. Werden hier keine | ||
+ | Eingaben gemacht, so werden bei der Gebührenvorschreibung die Standardeinstellungen aus | ||
+ | der Gebührenart übernommen. | ||
Bearbeiten: Nachträgliches Ändern der Eintragungen | Bearbeiten: Nachträgliches Ändern der Eintragungen | ||
− | Löschen: Soll eine bestimmte wiederkehrende Gebühr bei diesem Grab nicht vorgeschrieben werden, kann sie (wieder) gelöscht werden. | + | Löschen: Soll eine bestimmte wiederkehrende Gebühr bei diesem Grab nicht vorgeschrieben |
− | + | werden, kann sie (wieder) gelöscht werden. | |
− | 2.4.4.1 Automatischen Abgleich der Gebührenarten deaktivieren | + | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 21 von 63 |
− | Wenn bei einem Grab weniger Gebühren als im Vergleich zur übergeordneten Grabart verrechnet werden sollen, dann muss diese Abweichung in der Grabdetailansicht durch Deaktivierung der | + | Seite 21 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 |
− | + | 2.4.4.1 Automatischen Abgleich der Gebührenarten deaktivieren | |
− | + | Wenn bei einem Grab weniger Gebühren als im Vergleich zur übergeordneten Grabart verrechnet | |
− | Wenn die o.a. Checkbox angehakt ist, so wird beim Öffnen der Detailansicht geprüft, ob die zugeordneten Gebühren des Grabes mit jener der Grabart übereinstimmen; fehlende Gebühren auf Grabebene würden dabei automatisch ergänzt werden. | + | werden sollen, dann muss diese Abweichung in der Grabdetailansicht durch Deaktivierung der |
− | 2.4.5 Grabdetailansicht - Abbucher | + | Checkbox „Gebühren dieses Grabes mit den Gebühren der Grabart abgleichen“ dauerhaft gespeichert |
− | Über die Schaltfläche „Hinzufügen“ kann zum Grab ein Abbucher angelegt werden. In der Version 3.11.0 erfolgte eine Umstellung auf das neue SEPA-Zahlungssystem. | + | werden. |
+ | Wenn die o.a. Checkbox angehakt ist, so wird beim Öffnen der Detailansicht geprüft, ob die | ||
+ | zugeordneten Gebühren des Grabes mit jener der Grabart übereinstimmen; fehlende Gebühren auf | ||
+ | Grabebene würden dabei automatisch ergänzt werden. | ||
+ | 2.4.5 Grabdetailansicht - Abbucher | ||
+ | Über die Schaltfläche „Hinzufügen“ kann zum Grab ein Abbucher angelegt werden. In | ||
+ | der Version 3.11.0 erfolgte eine Umstellung auf das neue SEPA-Zahlungssystem. | ||
Weitere Informationen zum Thema Abbucher sind im folgenden Dokument enthalten: | Weitere Informationen zum Thema Abbucher sind im folgenden Dokument enthalten: | ||
− | http://www.pfarrenwiki. | + | http://www.pfarrenwiki.dioezese�linz.at/images/d/d8/Friedhof_mit_SEPALastschrift.pdf |
− | 2.4.6 Grabdetailansicht - Rechnungen | + | 2.4.6 Grabdetailansicht - Rechnungen |
− | Grobübersicht über alle ausgestellten Rechnungen zu diesem Grab. Begräbnisrechnungen werden hier in einer Zeile dargestellt. Sofern die Rechnung noch nicht bezahlt wurde (der gesamte Rechnungsbetrag noch offen ist), kann die Rechnung mit der Schaltfläche „Stornieren“ storniert werden. | + | Grobübersicht über alle ausgestellten Rechnungen zu diesem Grab. |
− | + | Begräbnisrechnungen werden hier in einer Zeile dargestellt. Sofern die Rechnung noch | |
− | + | nicht bezahlt wurde (der gesamte Rechnungsbetrag noch offen ist), kann die Rechnung | |
− | Stornieren Sie vom Friedhofsprogramm erstellte Rechnungen immer im Friedhof (und nicht in der Buchhaltung). Nur damit wird sichergestellt, dass die stornierte (Begräbnis-) Rechnung wieder bearbeitet und neu ausgestellt werden kann; übernommene (offene) Rechnungen können jedoch nicht neu bearbeitet werden! | + | mit der Schaltfläche „Stornieren“ storniert werden. |
− | + | Stornieren Sie vom Friedhofsprogramm erstellte Rechnungen immer im Friedhof (und nicht | |
− | + | in der Buchhaltung). Nur damit wird sichergestellt, dass die stornierte (Begräbnis-) Rechnung | |
− | + | wieder bearbeitet und neu ausgestellt werden kann; übernommene (offene) Rechnungen | |
− | + | können jedoch nicht neu bearbeitet werden! | |
− | Von den Reitern „Rechnungen“ und „Rechnungsdetails“ aus können mittels Button „Rechnungen anzeigen“ direkt die Rechnungen angeschaut werden, sofern diese mit dem Friedhofsprogramm erstellt und nicht importiert wurde. | + | Funktion Rechnung Anzeigen: |
− | 2.4.7 Grabdetailansicht - Rechnungsdetails | + | Von den Reitern „Rechnungen“ und „Rechnungsdetails“ aus können mittels Button „Rechnungen |
− | + | anzeigen“ direkt die Rechnungen angeschaut werden, sofern diese mit dem Friedhofsprogramm erstellt | |
− | In der Detailansicht werden alle einzelnen Rechnungszeilen einer Begräbnisrechnung aufgelistet (gleiche Rechnungsnummer). | + | und nicht importiert wurde. |
− | Auch in dieser Ansicht kann man noch nicht beglichene Rechnungen mit der Schaltfläche „Stornieren“ stornieren. | + | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 22 von 63 |
− | Manuelle Gebühr hinzufügen: Dient zum Nacherfassen alter Gebühren; es werden dabei keine Vorschreibung und kein offener Posten in der Buchhaltung erstellt. Diese Gebühren erkennt man an dem gesetzten Häkchen „Manuell“. | + | Seite 22 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 |
+ | 2.4.7 Grabdetailansicht - Rechnungsdetails | ||
+ | In der Detailansicht werden alle einzelnen Rechnungszeilen einer Begräbnisrechnung aufgelistet | ||
+ | (gleiche Rechnungsnummer). | ||
+ | Auch in dieser Ansicht kann man noch nicht beglichene Rechnungen mit der Schaltfläche | ||
+ | „Stornieren“ stornieren. | ||
+ | Manuelle Gebühr hinzufügen: Dient zum Nacherfassen alter Gebühren; es werden dabei keine | ||
+ | Vorschreibung und kein offener Posten in der Buchhaltung erstellt. Diese Gebühren | ||
+ | erkennt man an dem gesetzten Häkchen „Manuell“. | ||
Manuelle Gebühren können bearbeitet und gelöscht werden. | Manuelle Gebühren können bearbeitet und gelöscht werden. | ||
− | + | Damit das Programm bei der nächsten Vorschreibung der Nutzungsgebühr das nächste | |
− | Damit das Programm bei der nächsten Vorschreibung der Nutzungsgebühr das nächste Intervall berechnen kann, ist es notwendig, dass die letzte Vorschreibung als manuelle Gebühr hinzugefügt wird. | + | Intervall berechnen kann, ist es notwendig, dass die letzte Vorschreibung als manuelle |
− | Bei einer Friedhof-Datenübernahme werden diese Informationen automatisch übernommen und mit dem Rechnungstyp „Datenübernahme“ gekennzeichnet | + | Gebühr hinzugefügt wird. |
− | + | Bei einer Friedhof-Datenübernahme werden diese Informationen automatisch | |
− | + | übernommen und mit dem Rechnungstyp „Datenübernahme“ gekennzeichnet | |
− | 2.4.7.1 Anzeige von Mehrfach-Grabrechnungen | + | 2.4.7.1 Anzeige von Mehrfach-Grabrechnungen |
− | Bei Mehrfachgrab-Besitzern werden (ab der Version 3.11.0) offene Gebühren (aus | + | Bei Mehrfachgrab-Besitzern werden (ab der Version 3.11.0) offene Gebühren (aus Mehrfachgrab�Rechnungen) getrennt für das aktuelle Grab, sowie weitere Gräber angezeigt. Somit ist leichter |
− | + | nachvollziehbar, aus welchen offenen Gebühren sich der Saldo (des Forderungskontos in der | |
+ | Buchhaltung) zusammensetzt. | ||
Erstes Grab: | Erstes Grab: | ||
− | + | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 23 von 63 | |
− | + | Seite 23 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 | |
Zweites Grab: | Zweites Grab: | ||
− | + | Bei Mehrfachgrabrechnungen ist in der Spalte „Info“ zusätzlich ersichtlich, um das wievielte Grab es | |
− | + | sich handelt. In der Spalte „Noch offen (gesamte Rechnung)“ wird nunmehr nur jener Teil als offen | |
− | Bei Mehrfachgrabrechnungen ist in der Spalte „Info“ zusätzlich ersichtlich, um das wievielte Grab es sich handelt. In der Spalte „Noch offen (gesamte Rechnung)“ wird nunmehr nur jener Teil als offen ausgewiesen, der das aktuelle Grab betrifft; | + | ausgewiesen, der das aktuelle Grab betrifft; |
Ein ausgeglichener Saldo / ein Guthaben wird in grüner Farbe dargestellt. | Ein ausgeglichener Saldo / ein Guthaben wird in grüner Farbe dargestellt. | ||
− | + | 2.4.8 Grabdetailansicht - Verstorbene | |
− | |||
− | 2.4.8 Grabdetailansicht - Verstorbene | ||
− | |||
− | |||
− | |||
Alle Verstorbenen dieses Grabes werden hier aufgelistet. | Alle Verstorbenen dieses Grabes werden hier aufgelistet. | ||
− | 2.4.8.1 Verstorbenen nacherfassen | + | 2.4.8.1 Verstorbenen nacherfassen |
− | + | Mit „Nacherfassen“ kann ein Verstorbener beim Grab nachträglich hinzugefügt | |
− | Mit „Nacherfassen“ kann ein Verstorbener beim Grab nachträglich hinzugefügt werden, ohne dass ein Begräbnisfall samt Begräbnisrechnung angelegt wird; diese Funktion dient vor allem zum Nacherfassen längst verstorbener Personen. Die | + | werden, ohne dass ein Begräbnisfall samt Begräbnisrechnung angelegt wird; |
− | Neue Begräbnisfälle werden über den Begräbnisassistenten abgewickelt. (Beschreibung der Eingabemaske s. Punkt 4.1 „Begräbnisassistent“, S. 37.) | + | diese Funktion dient vor allem zum Nacherfassen längst verstorbener Personen. Die Adressen�Daten sind seit der Version 3.11.0 keine Pflichtfelder mehr. |
− | + | Neue Begräbnisfälle werden über den Begräbnisassistenten abgewickelt. (Beschreibung der | |
− | Wenn der Fall eintritt, dass zum eingegebenen Bestattungstermin (Bestattungsdatum) keine Grablage frei ist, dann wird die folgende Warnmeldung angezeigt: | + | Eingabemaske s. Punkt 4.1 „Begräbnisassistent“, S. 37.) |
− | + | Wenn der Fall eintritt, dass zum eingegebenen Bestattungstermin (Bestattungsdatum) keine | |
+ | Grablage frei ist, dann wird die folgende Warnmeldung angezeigt: | ||
Um den Vorgang fortzusetzen bzw. zu wiederholen ist es notwendig | Um den Vorgang fortzusetzen bzw. zu wiederholen ist es notwendig | ||
− | • das eingegebene Bestattungsdatum abzuändern oder | + | • das eingegebene Bestattungsdatum abzuändern oder |
− | • die Ablaufzeit auf anderen Lagen zu ändern oder | + | • die Ablaufzeit auf anderen Lagen zu ändern oder |
− | • fehlende Grablagen (unter den Stammdaten) anzulegen | + | • fehlende Grablagen (unter den Stammdaten) anzulegen |
− | 2.4.8.2 Verstorbenen bearbeiten | + | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 24 von 63 |
− | + | Seite 24 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 | |
− | + | 2.4.8.2 Verstorbenen bearbeiten | |
− | 2.4.8.3 Verstorbenen löschen | + | Die Daten des Verstorbenen können nachträglich geändert werden. Auch über |
+ | einen Doppelklick auf einen Verstorbenen wird die Detailansicht geöffnet. | ||
+ | (Beschreibung der Eingabemaske s. Punkt 4.1 „Begräbnisassistent“, S. 37.). | ||
+ | 2.4.8.3 Verstorbenen löschen | ||
Der ausgewählte Verstorbene wird nach Rückfrage gelöscht. | Der ausgewählte Verstorbene wird nach Rückfrage gelöscht. | ||
− | Falls der/die Verstorbene ursprünglich aus Eigeninteresse angelegt wurde und nach dem Löschen in keinem anderen Bereich mehr verwendet wird, dann erscheint die Nachfrage, ob der Verstorbene aus der Kartei gelöscht werden soll. | + | Falls der/die Verstorbene ursprünglich aus Eigeninteresse angelegt wurde und |
− | Der Löschvorgang ist endgültig und sollte daher gut überlegt werden. Das Löschen von Verstorbenen ist jedoch besonders bei der Dubletten Bereinigung | + | nach dem Löschen in keinem anderen Bereich mehr verwendet wird, dann erscheint die |
− | + | Nachfrage, ob der Verstorbene aus der Kartei gelöscht werden soll. | |
− | 2.4.8.4 Grablage eines Verstorbenen ändern | + | Der Löschvorgang ist endgültig und sollte |
− | + | daher gut überlegt werden. Das Löschen | |
− | Diese Funktion wird in Zukunft den Menüpunkt „Grablage ändern“ ersetzen. | + | von Verstorbenen ist jedoch besonders bei |
− | 2.4. | + | der Dubletten Bereinigung sinnvoll, d.h. |
− | Mit der Schaltfläche „Hinzufügen“ werden dem Grab beliebig viele Grabkennzeichen zugewiesen. Diese müssen in der Stammdatentabelle | + | eine im Friedhof doppelt angelegte |
− | Mit den Schaltflächen „Bearbeiten“ und „Löschen“ kann ein Kennzeichen verändert oder entfernt werden. | + | verstorbene Person (aus Eigeninteresse) |
− | 2.4. | + | wird gelöscht und gegen die echte |
− | Die Schaltflächen „Hinzufügen“, „Bearbeiten“ und „Löschen“ funktionieren analog zu „Grabkennzeichen“. | + | ausgetauscht. Die Adressen-Felder des |
− | Zusätzlich kann hier die Option „Nur am Sterbetag“ angehakt werden. Hierbei muss unbedingt ein Verstorbener ausgewählt werden, für den dieses Kennzeichen gilt. | + | Verstorbenen sind keine Pflichtfelder mehr und können daher leer gelassen werden. |
− | 2.4. | + | 2.4.8.4 Grablage eines Verstorbenen ändern |
− | Schaltfläche „Reservierungsinteressent auswählen“: Person wird gesucht und ausgewählt. Reservierungsdatum und Reservierungsvermerk können angegeben werden. | + | Die Grablage eines Verstorbenen kann |
+ | direkt in der Verstorbenen-Detailansicht, | ||
+ | Reiter „Begräbnis und Bestattung“ in der | ||
+ | Auswahlliste „Grablage“ geändert | ||
+ | werden; der Lagen-Typ (Grab od. Urne) ist | ||
+ | in Klammern angegeben. | ||
+ | Diese Funktion wird in Zukunft den | ||
+ | Menüpunkt „Grablage ändern“ ersetzen. | ||
+ | 2.4.8.5 Grabdetailansicht - Grabkennzeichen | ||
+ | Mit der Schaltfläche „Hinzufügen“ werden dem Grab beliebig viele Grabkennzeichen | ||
+ | zugewiesen. Diese müssen in der Stammdatentabelle „Grabkennzeichen“ angelegt sein. | ||
+ | Die Gültigkeit eines Kennzeichens pro Grab kann zeitlich eingeschränkt werden. Fehlen | ||
+ | zeitliche Angaben, dann gelten die Werte aus der Grabkennzeichen-Tabelle. | ||
+ | Mit den Schaltflächen „Bearbeiten“ und „Löschen“ kann ein Kennzeichen verändert | ||
+ | oder entfernt werden. | ||
+ | 2.4.9 Grabdetailansicht - Grabpflege | ||
+ | Die Schaltflächen „Hinzufügen“, „Bearbeiten“ und „Löschen“ funktionieren analog zu | ||
+ | „Grabkennzeichen“. | ||
+ | Zusätzlich kann hier die Option „Nur am Sterbetag“ angehakt werden. Hierbei muss | ||
+ | unbedingt ein Verstorbener ausgewählt werden, für den dieses Kennzeichen gilt. | ||
+ | 2.4.10 Grabdetailansicht - Reservierung | ||
+ | Schaltfläche „Reservierungsinteressent auswählen“: Person wird gesucht und | ||
+ | ausgewählt. Reservierungsdatum und Reservierungsvermerk können angegeben | ||
+ | werden. | ||
Schaltfläche „Reservierung aufheben“: Zum Löschen der Reservierung | Schaltfläche „Reservierung aufheben“: Zum Löschen der Reservierung | ||
− | Schaltfläche „Reservierung vollziehen“. Zur Übernahme des Interessenten als Nutzungsberechtigten | + | Schaltfläche „Reservierung vollziehen“. Zur Übernahme des Interessenten als |
− | 2.4. | + | Nutzungsberechtigten |
− | Die hier eingetragenen Vormerkungstermine können im Menüpunkt „Vormerkungen“ (s. Punkt 7, S. | + | 2.4.11 Grabdetailansicht - Vormerkungen |
− | 2.4. | + | Die hier eingetragenen Vormerkungstermine können im Menüpunkt „Vormerkungen“ |
− | Hier werden alle wichtigen Änderungen beim Grab, z.B. Wechsel des Nutzungsberechtigten, mitprotokolliert. | + | (s. Punkt 7, S. 53) abgefragt werden. Dabei ist auszuwählen, ob diese Vormerkung für |
− | 2.5 STAMMDATEN - GRABKENNZEICHEN | + | alle Benutzer oder nur für den eigenen als persönliche Vormerkung sichtbar sein soll. |
− | Als „Grabkennzeichen“ können verschiedene Merkmale den einzelnen Gräbern zugeordnet werden. Die Gräber können nach diesen Merkmalen gefiltert werden. | + | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 25 von 63 |
+ | Seite 25 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 | ||
+ | 2.4.12 Grabdetailansicht - Historie | ||
+ | Hier werden alle wichtigen Änderungen beim Grab, z.B. Wechsel des | ||
+ | Nutzungsberechtigten, mitprotokolliert. | ||
+ | 2.5 STAMMDATEN - GRABKENNZEICHEN | ||
+ | Als „Grabkennzeichen“ können verschiedene Merkmale den einzelnen | ||
+ | Gräbern zugeordnet werden. Die Gräber können nach diesen | ||
+ | Merkmalen gefiltert werden. | ||
Ein neues Grabkennzeichen wird durch Klicken auf das grüne „ “ angelegt. | Ein neues Grabkennzeichen wird durch Klicken auf das grüne „ “ angelegt. | ||
− | Mit | + | Mit wird eine ausgewähltes Grabkennzeichen gelöscht. (Bereits verwendete Grabkennzeichen |
− | Wird mit der rechten Maustaste auf die Liste der bereits angelegten Grabkennzeichen geklickt, erhalten Sie ein Kontextmenü (Neuanlage, Kopieren, Einfügen, Löschen bzw. Liste aktualisieren). | + | können nicht gelöscht werden; sie müssen zuerst bei den Gräbern entfernt werden.) |
− | Zum Kopieren eines bestehenden Grabkennzeichens klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das gewünschte Kennzeichen, wählen dann „Kopieren STRG + C“ aus und anschließend „Einfügen STRG + V“. (Das kopierte Kennzeichen muss vor dem Speichern geändert werden, weil jedes Kennzeichen eindeutig sein muss!) | + | Wird mit der rechten Maustaste |
+ | auf die Liste der bereits | ||
+ | angelegten Grabkennzeichen | ||
+ | geklickt, erhalten Sie ein | ||
+ | Kontextmenü (Neuanlage, | ||
+ | Kopieren, Einfügen, Löschen | ||
+ | bzw. Liste aktualisieren). | ||
+ | Zum Kopieren eines bestehenden | ||
+ | Grabkennzeichens klicken Sie mit | ||
+ | der rechten Maustaste auf das gewünschte Kennzeichen, wählen dann „Kopieren STRG + C“ aus | ||
+ | und anschließend „Einfügen STRG + V“. (Das kopierte Kennzeichen muss vor dem Speichern | ||
+ | geändert werden, weil jedes Kennzeichen eindeutig sein muss!) | ||
„Liste aktualisieren F5“ ordnet die angelegten Grabkennzeichen in alphabetischer Reihenfolge. | „Liste aktualisieren F5“ ordnet die angelegten Grabkennzeichen in alphabetischer Reihenfolge. | ||
− | 2.6 STAMMDATEN - GRABPFLEGE | + | 2.6 STAMMDATEN - GRABPFLEGE |
− | + | Grabpflege-Kennzeichen können entweder Personen bezeichnen, die für die Grabpflege | |
− | + | zuständig sind (z.B. Gärtner) oder auch einen Pflegezustand angeben. | |
− | + | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 26 von 63 | |
− | + | Seite 26 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 | |
− | + | 2.7 STAMMDATEN - VORLAGE BEGRÄBNISRECHNUNG | |
− | + | Die Begräbnisvorlagerechnung dient als Muster, nach dem die | |
− | + | einzelnen Begräbnisrechnungen erstellt werden. Diese Vorlage | |
− | + | sollte alle Gebühren enthalten, die auf einer Begräbnisrechnung | |
− | Grabpflege-Kennzeichen können entweder Personen bezeichnen, die für die Grabpflege zuständig sind (z.B. Gärtner) oder auch einen Pflegezustand angeben. | + | vorkommen können. |
− | + | 2.7.1 Gebührengruppen erstellen und bearbeiten | |
− | 2.7 STAMMDATEN - VORLAGE BEGRÄBNISRECHNUNG | + | Zuerst müssen die „Gebührengruppen“ angelegt werden. Dazu ist |
− | + | auf die Schaltfläche „Gebührengruppen bearbeiten“ zu klicken. Es | |
− | Die Begräbnisvorlagerechnung dient als Muster, nach dem die einzelnen Begräbnisrechnungen erstellt werden. Diese Vorlage sollte alle Gebühren enthalten, die auf einer Begräbnisrechnung vorkommen können. | + | erscheint folgende Eingabemaske: |
− | 2.7.1 Gebührengruppen erstellen und bearbeiten | + | Die Gebührengruppen dienen zur |
− | Zuerst müssen die „Gebührengruppen“ angelegt werden. Dazu ist auf die Schaltfläche „Gebührengruppen bearbeiten“ zu klicken. Es erscheint folgende Eingabemaske: | + | Gliederung der Gebührenzeilen |
− | + | auf der Begräbnisrechnung. | |
− | Die Gebührengruppen dienen zur Gliederung der Gebührenzeilen auf der Begräbnisrechnung. Meistens gibt es die Gebührengruppen „FRIEDHOFSGEBÜHREN“, „KIRCHENGEBÜHREN“ und „SONSTIGES“. Es können auch die „TOTENGRÄBERGEBÜHREN“ extra ausgewiesen werden. | + | Meistens gibt es die |
− | 2.7.2 Gebührenzeilen hinzufügen | + | Gebührengruppen |
− | Nach der Anlage der Gebührengruppen sind in der | + | „FRIEDHOFSGEBÜHREN“, |
− | Fixe Beträge sowie das zur jeweiligen Gebühr gehörende Buchhaltungs-Konto und eventuell die Kostenstelle (KSt) sollten gleich in der Vorlage eingetragen werden. | + | „KIRCHENGEBÜHREN“ und |
+ | „SONSTIGES“. | ||
+ | Es können auch die „TOTENGRÄBERGEBÜHREN“ extra ausgewiesen werden. | ||
+ | 2.7.2 Gebührenzeilen hinzufügen | ||
+ | Nach der Anlage der Gebührengruppen sind in der Begräbnisvorlagen�rechnung die einzelnen Gebührenzeilen durch Klicken auf die Schaltfläche „+ | ||
+ | Hinzufügen“ einzusetzen. Dabei wird immer die alphabetisch erste Gebührengruppe mit der | ||
+ | letzten Gebührenart eingetragen. Durch Klicken auf die Gebührengruppe bzw. Gebührenart | ||
+ | können diese Vorgaben geändert werden. | ||
+ | Fixe Beträge sowie das zur jeweiligen Gebühr gehörende Buchhaltungs-Konto und eventuell | ||
+ | die Kostenstelle (KSt) sollten gleich in der Vorlage eingetragen werden. | ||
Mit der Schaltfläche „Löschen wird die ausgewählte Zeile entfernt. | Mit der Schaltfläche „Löschen wird die ausgewählte Zeile entfernt. | ||
− | + | Die Spalte „Sort“ (=Sortierung) ordnet die Anzeige der Gebührenzeilen sowohl auf der | |
− | Die Spalte | + | Begräbnisvorlagen-Rechnung wie auch auf der Begräbnisrechnung. Mit der Schaltfläche |
− | Tipp: Bitte tragen Sie die Sortierungszahl mindestens 2-stellig ein, damit ein späteres Ergänzen bzw. Umsortieren einfacher ist! | + | „Aktualisierung“ werden die Gebührenzeilen nach den Zahlen in der Spalte „Sort“ neu gereiht. |
− | + | Tipp: Bitte tragen Sie die Sortierungszahl mindestens 2-stellig ein, damit ein späteres Ergänzen | |
− | 2.8 STAMMDATEN | + | bzw. Umsortieren einfacher ist! |
− | Institutionen (Firmen, Vereine usw.) | + | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 27 von 63 |
− | + | Seite 27 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 | |
− | + | 2.8 STAMMDATEN – INSTITUTIONEN / BESTATTUNGSFIRMA | |
− | + | Hier können Institutionen (Firmen, Vereine usw.) angelegt und verwaltet | |
− | + | werden, die auch als Nutzungsberechtigter verwendet werden können. | |
− | + | Seit der Version 4.0.2 (24.11.2017, Diözese Linz) ist es weiters möglich, eine | |
− | + | Institution auch als Bestattungsfirma zu kennzeichnen und somit für eine | |
− | + | zentrale Abrechnung von Begräbnisrechnungen zu verwenden (siehe 4.2.3, | |
− | + | S.41). | |
− | + | Anlegen, Löschen | |
− | + | und Speichern mit | |
− | + | dem grünen Kreuz, | |
− | + | blauer Diskette bzw. | |
− | + | dem roten X. Mit den | |
− | + | blauen Pfeilen nach | |
− | + | links und rechts ist es | |
− | + | möglich in der linken | |
− | + | Baumstruktur | |
− | + | zwischen den | |
− | 2. | + | einzelnen |
− | + | Institutionen zu | |
− | + | navigieren. | |
− | + | Im ersten Reiter | |
− | + | „Institution“ sind die | |
− | + | Adressen- und | |
− | + | Kontakt-Daten einzugeben (Kontaktdaten sind im Bild abgeschnitten) | |
− | + | 2.8.1 Institution als Bestattungsunternehmen kennzeichnen | |
− | + | Im zweiten Reiter „Bestattung�sunternehmen“ kann man eine Institution | |
− | + | als Bestattungsfirma kennzeichnen. Es sind | |
− | + | folgende Einstellungen möglich: | |
− | + | „Institution ist ein Bestattungs�unternehmen“: ist anzuhaken, wenn diese | |
− | + | Firma für eine zentrale Abrechnung von | |
− | 2.9. | + | Begräbnisrechnungen in Frage kommen |
− | + | soll. | |
− | + | „Aktiv“: gibt an, ob dieses Unternehmen in der Liste der Bestattungsunternehmen angezeigt werden | |
− | + | soll. Dient (nicht angehakt) auch zur Archivierung eines Unternehmens, wenn dieses nicht | |
− | + | mehr gebraucht wird, aber nicht gelöscht werden soll. | |
− | + | „Buchhaltungskonto“: | |
− | + | Hier muss wiederum (verpflichtend) ein Forderungskonto in der Buchhaltung für das Unternehmen | |
− | + | neu angelegt oder zugewiesen werden, Der Vorgang ist gleich wie bei der Zuweisung eines Kontos für | |
− | + | einen Nutzungsberechtigten (vgl. 2.4.3.6) | |
− | + | Bezüglich Änderung eines Forderungskontos gelten auch die gleichen Einschränkungen, dass ein | |
− | + | Wechsel bei offenen Forderungen nicht möglich ist. Ansonsten kommt eine entsprechende | |
− | + | Hinweismeldung. | |
− | + | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 28 von 63 | |
− | 2.9. | + | Seite 28 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 |
− | + | 2.9 STAMMDATEN - EINSTELLUNGEN | |
− | + | Änderungen bei den Einstellungen, die nachfolgend näher | |
− | + | beschrieben, werden nur dann wirksam, wenn Sie auf die untere | |
− | + | Schaltfläche „Übernehmen“ klicken. Zudem ist es empfehlenswert, | |
− | + | vor der Änderung immer alle anderen Fenster zu schließen, um | |
− | + | das Laden von geänderten Einstellungen zu erzwingen. | |
− | + | 2.9.1 Karteireiter „Drucken“: | |
− | 2.9. | + | In diesem (neuesten) Karteireiter kann das Layout der Begräbnisrechnungen, der Gebühren�Vorschreibung und die Art des zu verwendeten Zahlscheins (Zahlungsanweisung) eingestellt werden. |
− | + | Am 1.8.2014 erfolge die Umstellung des europäischen Zahlungsverkehrs auf SEPA. Daher sind die | |
− | + | Rechnungsformen mit alten Zahlscheinen nicht mehr verfügbar | |
− | + | Mit der neuen Funktion zur Positionskorrektur kann der Zahlscheinandruck in einem gewissen Bereich | |
− | + | in alle Richtungen verschoben werden, in horizontaler (seitlicher) Richtung sogar für beide Teile | |
− | + | (Auftragsbestätigung, Zahlungsanweisung) getrennt | |
− | + | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 29 von 63 | |
− | + | Seite 29 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 | |
− | + | 2.9.2 Karteireiter „Bankverbindung“: | |
− | 2.9. | + | Es können zwei Bankverbindungen für die laufenden Gebühren bzw. die Begräbnisrechnungen |
− | + | angegeben werden. Durch Klicken auf die Schaltfläche „Bankverbindung für | |
− | + | Begräbnisrechnung übernehmen“ werden die Angaben von der „Bankverbindung für laufende | |
− | + | Gebühren“ in die Felder „Bankverbindung für Begräbnisrechnung“ übertragen. | |
− | + | Hinweis: Die „Bankverbindung für Begräbnisrechnung“ muss auch dann ausgefüllt werden, wenn | |
− | + | sie sich nicht von der „Bankverbindung für laufende Gebühren“ unterscheidet! | |
− | + | 2.9.3 Karteireiter „Verrechnung“: | |
− | + | Erweiterte Buchung.: Diese Einstellung legt fest, ob die erweiterte Buchung verwendet wird. | |
− | + | Letzte Rechnungsnummer: Bei einer Datenübernahme aus dem alten Friedhof und Umstieg | |
− | + | während des Jahres ist hier die letzte Rechnungsnummer einzugeben. | |
− | + | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 30 von 63 | |
− | + | Seite 30 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 | |
− | + | Grundsätzlich ist die Zahl immer fortlaufend und muss je Rechnung eindeutig sein. Falls daher die | |
− | + | Nummer jährlich bei 1 beginnen soll, dann kann die Rechnungsnummer am Jahresanfang in der | |
− | + | Form „XX0000“ eingegeben werden, wobei „XX“ die zweistellige Jahreszahl darstellt, z.B. | |
− | + | „250000“; die nächste Rechnungsnummer wäre beispielsweise dann „250001“. | |
− | + | Achtung: Verwenden mehrere Friedhöfe den gleichen Buchhaltungs-Mandanten, dann | |
− | + | muss je Friedhof ein eindeutiger Rechnungsnummern-Kreis vorgesehen werden, weil die | |
− | + | Rechnungsnummer des Friedhofes zugleich die Belegnummer in der Buchhaltung ist und | |
− | + | diese eindeutig sein muss. | |
− | + | Zahlschein-Empfänger-Adresse: Für den Andruck auf Zahlscheinen können beide Zeilen der | |
− | + | Empfänger-Adresse (= Friedhofsverwaltung) individuell eingestellt werden, falls die | |
− | + | Adressen-Daten des Friedhofs von der Pfarradresse hinsichtlich PLZ und/oder Ort | |
− | + | abweichen. | |
− | Karteireiter | + | 2.9.3.1 Zentrale Begräbnisrechnung – Auswahl Bestattungsunternehmen |
− | + | Sofern alle Begräbnisrechnungen mit einem bestimmten Bestattungsunternehmen abgerechnet | |
− | + | werden sollen (= Rechnungsempfänger ist immer das ausgewählte Bestattungsunternehmen), | |
− | Karteireiter | + | dann kann man hier (seit 24.11.2017) aus der Auswahlliste eine Bestattungsfirma (siehe auch 2.8.1, |
− | + | S. 27) auswählen. Die Adressen-Daten sowie die Bankverbindung werden dann in die zwei Felder | |
− | + | „Rechnungsadresse“ bzw. Buchhaltungskonto“ hereingeladen. | |
− | + | Datenänderungen bei den Bestattungsunternehmen sollten nach Möglichkeit in der Verwaltung | |
− | + | der Institutionen (siehe Kap. 2.8, S.27) durchgeführt werden. Sofern Begräbnisrechnungen mit | |
− | + | verschiedenen Bestattungsunternehmen abgerechnet werden, dann ist vor der Ausstellung der | |
− | + | Rechnung die jeweilige Bestattungsfirma hier einzustellen. | |
− | + | 2.9.3.2 Option Offene Postenverwaltung | |
− | + | Es wird empfohlen, diese Einstellung unbedingt zu aktivieren, da einige wichtige | |
− | + | Berichtsfunktionen ansonsten – wie in diesem Dokument beschrieben- nicht funktionieren. | |
− | + | 2.9.3.3 SEPA-Zahlungsempfänger (f. SEPA-Lastschrift) | |
− | + | Falls die Rechnungen von einzelnen Gräbern | |
− | + | mittels SEPA-Lastschrift eingezogen werden, | |
− | + | dann kann man hier den Zahlungsempfänger | |
− | + | für die auszufüllende und zu | |
− | + | unterschreibende SEPA-Lastschrift angeben. | |
− | + | Weitere Infos siehe eigenes Dokument http://www.pfarrenwiki.dioezese�linz.at/images/d/d8/Friedhof_mit_SEPALastschrift.pdf | |
− | + | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 31 von 63 | |
− | + | Seite 31 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 | |
− | + | 2.9.4 Karteireiter „Textbausteine“: | |
− | + | Hier kann ein Text für die Begräbnisrechnung eingegeben sowie mehrere Textbausteine als | |
− | + | Fakturenbemerkung für die Gebührenvorschreibung angelegt werden. Wird bei „Textbausteine | |
− | + | Fakturenbemerkungen“ das Häkchen in der Spalte „Abbucher“ gesetzt, steht dieser Textbaustein | |
− | + | nur für Abbucher zur Auswahl. | |
− | + | Tipp: Zeilenumbrüche innerhalb eines Textbausteines können Sie (unter Windows) mit der | |
− | + | Tastenkombination „Shift + Enter“ eingeben (Shift = Umschalttaste). | |
− | + | 2.9.4.1 Platzhalter in Textbausteinen verwenden | |
− | + | Seit der Version 3.11.0 existiert | |
− | + | eine Liste mit Feldwert-Platzhalter, | |
− | + | welche in einen Textbaustein | |
− | + | eingefügt werden können. Der | |
− | + | Platzhalter ist ein Objekt, dessen | |
− | + | Wert erst zum Zeitpunkt der | |
− | + | Rechnungserstellung berechnet | |
− | + | wird. Alle Platzhalter sind im | |
− | + | Dokument Friedhof_mit_SEPA�Lastschrift.pdf genauer | |
− | + | beschrieben. | |
− | + | Mittels „Einfügen in | |
− | + | Fakturentext“ bzw. „Einfügen in | |
− | + | Begräbnistext“ wird ein | |
− | + | Platzhalter an der aktuellen Cursorposition des ausgewählten Textbausteines bzw. im | |
− | Die | + | Begräbnistext eingefügt. Das Überschreiben von Textstellen ist dabei jedoch nicht möglich. |
− | + | 2.9.4.2 Textbaustein „Kunden-Nummer“ für ebanking (Online-Banking) | |
− | 2. | + | In der Liste der Feldwert-Platzhalter steht (seit der Version 3.11) der Platzhalter „Kunden�Nummer“ zur Verfügung; dieser ersetzt den früheren Textbaustein „Online-Kundendaten“. Er |
− | + | wird bei der späteren Rechnungserstellung durch eine 12-stellige Zahl ersetzt und ist für das Feld | |
− | + | Kundendaten / Referenznummer bei Bezahlung via Online/Netbanking gedacht. | |
− | + | Die 12-stellige Zahl (Kundenreferenz) dient zur eindeutigen Zuordnung der Zahlung zur | |
− | + | ursprünglichen Rechnung, falls (bei Internet-Banking) von Seiten des Einzahlers sonst keine | |
− | + | weiteren Informationen übermittelt werden. Die Zahl setzt sich aus einer (max.) 6-stelligen | |
− | + | Rechnungsnummer + 6-stelligen Konto-Nr. (des Forderungskontos aus der Buchhaltung) | |
− | + | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 32 von 63 | |
− | + | Seite 32 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 | |
− | + | zusammen; verwendet die Rechnungsnummer mehr als 6 Stellen, z.B. „20130001“, dann wird nur | |
− | + | die Rechnungsnummer (ergänzt um führende 0) angedruckt. | |
− | + | Beispiel: RechnNr: 130005 Konto-Nr: 210007 | |
− | + | <Kundendaten> ? 130005210007 | |
− | + | 2.9.5 Karteireiter „Benutzereinstellungen“: | |
− | + | Weitere Informationen zu den „Vormerkungen“ finden Sie im Punkt 7, S. 53. | |
− | + | 2.9.6 Karteireiter „Felderverwaltung“: | |
− | + | In diesem Karteireiter können bestimmte Felder in der Verstorbenen-Maske (vgl. 2.4.8, S.23) | |
− | + | ausgeblendet (Häkchen bei „Sichtbar“ entfernen) oder nur gesperrt (Häkchen bei „Editierbar“ | |
− | + | entfernen) werden. Diese Funktionalität hat in der Praxis jedoch kaum Bedeutung, weshalb auf | |
− | + | eine weitere Beschreibung verzichtet wird. | |
− | + | 2.9.7 Karteireiter „Friedhofsplan/Begräbnisrechnungslogo“: | |
− | + | 2.9.7.1 Friedhofsplan: | |
− | + | „+ Friedhofsplan auswählen...“: Ein Bild oder ppt-Format des Friedhofs wird geladen. | |
− | + | „Friedhofsplan anzeigen“: Plan wird angezeigt. | |
− | Sie | + | „x Friedhofsplan löschen“: Damit ein neuer Plan geladen werden kann, muss der alte zuerst |
− | + | gelöscht werden. | |
− | + | Der Friedhofsplan wird unter „Gräber Grabsuche Reiter „Friedhofsplan“ angezeigt. | |
− | + | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 33 von 63 | |
− | + | Seite 33 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 | |
− | + | 2.9.7.2 Logo für Begräbnisrechnung: | |
− | + | Das geladene Logo wird auf der | |
− | + | Begräbnisrechnung (recht oben, | |
− | + | rechtsbündig) angedruckt. | |
− | + | „+ Friedhofsplan auswählen...“: Ein Bild oder ppt-Format des Friedhofs wird geladen. | |
− | + | Die Bildgröße sollte möglichst quadratisch sein, da es | |
− | + | ansonsten auf die reservierte quadratische Fläche | |
− | + | eingepasst (verkleinert) wird. | |
− | + | „Friedhofsplan anzeigen“: Plan wird angezeigt. | |
− | + | „x Friedhofsplan löschen“: Damit ein neuer Plan geladen werden kann, muss der alte zuerst | |
− | + | gelöscht werden. | |
− | + | 2.9.7.3 Logo auf Gebührenvorschreibungen | |
+ | Seit der Version 3.0.8 (23.4.2013) ist es möglich, dass das hinterlegte Logo auch auf der | ||
+ | Gebührenvorschreibung angedruckt wird, und zwar bei den Rechungsformen SEPA, A4, | ||
+ | Hochformat; der Andruck auf Vorschreibungen im Querformat ist aufgrund Layout�technischer Einschränkungen nicht möglich. | ||
+ | 2.10 FRIEDHOF IMPORT (NUR DIÖZESE LINZ) | ||
+ | Achtung: Bevor der Menüpunkt „Stammdaten Friedhof Import“ aufgerufen wird, müssen die | ||
+ | Daten des Friedhofprogramms 2000 (fr_daten.mdb) in ein eigenes Verzeichnis im | ||
+ | Laufwerk C: mit der 4-stelligen Pfarrnummer kopiert werden (z. B.: „C:\1234“). | ||
+ | Karteireiter „Datenübernahme“: | ||
+ | Mit einem Klick auf die | ||
+ | Schaltfläche | ||
+ | „Datenübernahme | ||
+ | starten/fortsetzen“ werden | ||
+ | die Daten aus dem Access�Programm ins neue | ||
+ | Friedhofsprogramm | ||
+ | übernommen. Die | ||
+ | Datenübernahme kann | ||
+ | jederzeit unterbrochen und | ||
+ | mit dieser Schaltfläche wieder | ||
+ | fortgesetzt werden. | ||
+ | Eine Anleitung zur Datenbereinigung und zur | ||
+ | anschließenden Datenübernahme (Import) | ||
+ | finden Sie auf unserer Service-Seite unter folgender Adresse: | ||
+ | http://pfarrenwiki.dioezese-linz.at/ images/1/1f/Datenbereinigung_Friedhof.pdf | ||
+ | Karteireiter „Protokolle“: Die einzelnen Bereiche der Datenübernahme werden protokolliert. | ||
+ | Unter Protokolle sehen Sie eine Protokoll-Liste aller begonnenen/ abgebrochenen | ||
+ | Import-Vorgänge. Mit „Öffnen“ wird das ausgewählte Protokoll angezeigt. | ||
+ | Karteireiter „Statistik“: Zu Kontrollzwecken wird die Anzahl der importierten Datensätze | ||
+ | aufgelistet. Nach jedem Teilimport sollten Sie die jeweilige Angabe prüfen, ob diese | ||
+ | plausibel bzw. richtig ist. | ||
+ | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 34 von 63 | ||
+ | Seite 34 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 | ||
+ | 3 GRA BER | ||
+ | 3.1 GRABSUCHE | ||
+ | Die „Grabsuche“ bietet ein umfangreiches Werkzeug, um im Friedhof nach verschiedenen Kriterien zu | ||
+ | suchen. Nach der Eingabe der Suchbegriffe wird die Suche mit „! Filtern“ gestartet. | ||
+ | Es gibt 6 verschieden Ansichten der Grabsuche (Karteireiter), die jeweils unterschiedliche Filter�Möglichkeiten anbieten: | ||
+ | ? Nutzungsberechtigte | ||
+ | ? Verstorbene | ||
+ | ? Freie Gräber | ||
+ | ? Reservierte Gräber | ||
+ | ? Grabpflege | ||
+ | ? Grabkennzeichen | ||
+ | Vergessen Sie nicht, bei einer Änderung der Filterkriterien auf den Button „Filtern“ | ||
+ | zu klicken. Erst dadurch wird die Aktualisierung der Liste ausgelöst. | ||
+ | Jede Grabliste kann mittels Klick auf (rechts oben) exportiert werden. | ||
+ | 3.1.1 Filterkriterien ausblenden (Gelbe Stecknadel) | ||
+ | Mit der gelben Stecknadel haben Sie die Möglichkeit, den Filterbereich mit den Filterkriterien aus- und | ||
+ | einzublenden, um mehr Platz für die Liste der Gräber zu schaffen. | ||
+ | 3.1.2 Liste sortieren | ||
+ | Mittels Klick auf eine Spaltenüberschrift | ||
+ | können Sie die Liste umsortieren. Ein | ||
+ | kleines schwarzes Dreieck zeigt dabei die | ||
+ | Richtung an (aufsteigend bzw. | ||
+ | absteigend) | ||
+ | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 35 von 63 | ||
+ | Seite 35 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 | ||
+ | 3.2 GRÄBER ZUSAMMENLEGEN | ||
+ | Die Gräber, die | ||
+ | zusammengelegt werden | ||
+ | sollen, müssen | ||
+ | 1.) im rechten Bereich | ||
+ | ausgewählt und mit der | ||
+ | blauen Pfeiltaste in den | ||
+ | linken Bereich verschoben | ||
+ | werden. Falls noch Gebü�hren offen sind, müssen diese zuerst ausgebucht werden. | ||
+ | 2.) Das gemeinsame, neue Grab ist auszuwählen, | ||
+ | dann | ||
+ | 3.) die neue Grabart und schließlich der | ||
+ | 4.) Nutzungsberechtigte des zusammengelegten | ||
+ | Grabes einzutragen. | ||
+ | Verstorbene müssen gegebenenfalls auf eine neue Grablage „umgebettet“ werden | ||
+ | TIPP: Auf unserer Serviceseite Pfarrpaket finden Sie ein Lernvideo zum Thema „Grab | ||
+ | zusammenlegen“ | ||
+ | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 36 von 63 | ||
+ | Seite 36 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 | ||
+ | 3.3 GRAB AUFTEILEN | ||
+ | Ein Grab kann entweder in das | ||
+ | bestehende und ein zweites | ||
+ | Grab mit neuer Bezeichnung | ||
+ | oder in zwei Gräber mit neuer | ||
+ | Bezeichnung aufgeteilt | ||
+ | werden. | ||
+ | Sie können das Grab sowohl | ||
+ | nach der Grabnummer als auch nach dem | ||
+ | Nutzungsberechtigten suchen. Mit der | ||
+ | Schaltfläche „Grab bearbeiten...“ können Sie | ||
+ | das ausgewählte Grab noch kontrollieren bzw. ändern. | ||
+ | Die neue(n) Grabnummer(n) muss (müssen) ausgewählt und mit | ||
+ | der blauen Pfeiltaste nach links in das freie Kästchen verschoben | ||
+ | werden. | ||
+ | Wenn das aufzuteilende Grab bestehen bleibt, muss dieses hier | ||
+ | nicht ausgewählt werden; es genügt das Anhaken dieser Option! | ||
+ | Anschließend klicken Sie auf „Weiter“. Im folgenden Fenster ist | ||
+ | ggfs. die Grabart zu ändern. | ||
+ | Falls Verstorbene im aufzuteilenden Grab vorhanden sind, müssen diese „umgebettet“ werden (ändern | ||
+ | der Lage). | ||
+ | TIPP: Auf unserer Serviceseite Pfarrpaket finden Sie ein Lernvideo zum Thema „Grab | ||
+ | aufteilen“ | ||
+ | 3.4 VERSTORBENEN UMBETTEN | ||
+ | Mit dieser | ||
+ | Funktion werden | ||
+ | Umbettungen in | ||
+ | ein anderes Grab | ||
+ | durchgeführt. Das | ||
+ | Grab, in das der | ||
+ | Verstorbene | ||
+ | kommt, ist unter „Verfügbare Gräber“ auszuwählen. Von diesem Grab werden die freien Lagen | ||
+ | angezeigt, wovon eine auszuwählen ist. | ||
+ | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 37 von 63 | ||
+ | Seite 37 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 | ||
+ | 4 BEGRA BNIS | ||
+ | 4.1 BEGRÄBNISASSISTENT | ||
+ | Der Begräbnisassistent startet mit der Personsuche. Es muss die | ||
+ | verstorbene Person zuerst gesucht werden. Wird diese nicht | ||
+ | gefunden, kann sie angelegt werden. Nach der Auswahl des | ||
+ | Verstorbenen wird dieser in der Maske „Begräbnisassistent“ | ||
+ | angezeigt: | ||
TIPP: Auf unserer Serviceseite Pfarrpaket finden Sie ein Lernvideo zum Thema „Begräbnisfall“ | TIPP: Auf unserer Serviceseite Pfarrpaket finden Sie ein Lernvideo zum Thema „Begräbnisfall“ | ||
− | + | 4.1.1 Karteireiter „Verstorbene(r)“: | |
− | 4.1.1 Karteireiter „Verstorbene(r)“: | + | Seit der Version 2.102 werden die Daten des Verstorbenen als nicht editierbar angezeigt. |
− | + | Vervollständigungen/Änderungen müssen daher in der Kartei durchgeführt werden. Das Ampel�Symbol ist hier auf „grün“ voreingestellt. | |
− | + | Schaltfläche „Übernehmen“: Die Daten des Verstorbenen werden erst übernommen, wenn alle | |
− | Seit der Version 2.102 werden die Daten des Verstorbenen als nicht editierbar angezeigt. Vervollständigungen/Änderungen müssen daher in der Kartei durchgeführt werden. Das | + | Pflichtfelder der Eingabebereiche „Verstorbene(r)“, „Begräbnis“ und „Grab- und Lagenauswahl“ |
− | + | ausgefüllt sind. (Alle drei Ampelsymbole sind auf grün!) | |
− | + | 4.1.2 Karteireiter „Begräbnis und Bestattung“: | |
− | + | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 38 von 63 | |
− | 4.1.2 Karteireiter „Begräbnis und Bestattung“: | + | Seite 38 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 |
− | |||
− | |||
Pflichtdatum sind das Sterbedatum sowie das geplante Bestattungsdatum (links). | Pflichtdatum sind das Sterbedatum sowie das geplante Bestattungsdatum (links). | ||
− | Das Datum für „Voraussichtliches Begräbnis/liturgische Feier“ (rechts) ist seit der Version 3.0.5 kein Pflichtdatum mehr. Hier können Datum und Ort der liturgischen Feier (Requiem etc.) eingegeben werden, müssen jedoch nicht. Die Erfassung weiterer Begräbnisdaten (z.B. Begräbnisleitung) wurde herausgenommen; diese sind ausschließlich bei der Begräbnisanmeldung (Matriken-Modul) zu vervollständigen. | + | Das Datum für „Voraussichtliches Begräbnis/liturgische Feier“ (rechts) ist seit der Version 3.0.5 kein |
− | + | Pflichtdatum mehr. Hier können Datum und Ort der liturgischen Feier (Requiem etc.) eingegeben | |
− | + | werden, müssen jedoch nicht. Die Erfassung weiterer Begräbnisdaten (z.B. Begräbnisleitung) wurde | |
− | + | herausgenommen; diese sind ausschließlich bei der Begräbnisanmeldung (Matriken-Modul) zu | |
− | Wenn auf Matriken-Seite der Verstorbene noch nicht erfasst ist, kann vom Friedhof aus mit dieser Option eine Begräbnisanmeldung vorbereitet werden. Wenn dies nicht mehr möglich (sinnvoll) ist, dann ist diese Option nicht verfügbar (ausgegraut). | + | vervollständigen. |
− | Wenn keine liturgische Begräbnisfeier (Requiem etc.) geplant ist, dann ist diese Option nicht anzuhaken und es entfällt der Schritt 4.1.4 | + | Option „Begräbnisanmeldung anlegen“ |
− | + | Wenn auf Matriken-Seite der Verstorbene noch nicht erfasst ist, kann vom Friedhof aus mit | |
− | + | dieser Option eine Begräbnisanmeldung vorbereitet werden. Wenn dies nicht mehr möglich | |
− | + | (sinnvoll) ist, dann ist diese Option nicht verfügbar (ausgegraut). | |
− | 4.1.3 Karteireiter „Grab- und Lagenauswahl“: | + | Wenn keine liturgische Begräbnisfeier (Requiem etc.) geplant ist, dann ist diese Option |
− | + | nicht anzuhaken und es entfällt der Schritt 4.1.4 | |
− | Mit der Schaltfläche „Grab bearbeiten“ werden die Daten des ausgewählten Grabes angezeigt. Beim ausgewählten Grab stehen nur die freien Grablagen, von Gräbern wo ein Nutzungsberechtigter zugeteilt ist, zur Auswahl zur Verfügung; eine Grablage ist abschließend auszuwählen ist. | + | 4.1.3 Karteireiter „Grab- und Lagenauswahl“: |
− | 4.1.4 Anlage als Totenbuch-Begräbnisanmeldung: | + | Mit der Schaltfläche „Grab bearbeiten“ werden die Daten des ausgewählten Grabes angezeigt. |
− | Wenn die Option zur Anlage einer Begräbnisanmeldung angehakt wurde, dann erscheint nach dem Übernehmen der Daten (= Schaltfläche „Übernehmen“) ein Dialog zur Auswahl jener Pfarre, in welcher für den Verstorbenen eine Begräbnisanmeldung angelegt werden soll. Dies kann auch noch | + | Beim ausgewählten Grab stehen nur die freien Grablagen, von Gräbern wo ein |
− | + | Nutzungsberechtigter zugeteilt ist, zur Auswahl zur Verfügung; eine Grablage ist abschließend | |
− | + | auszuwählen ist. | |
− | + | 4.1.4 Anlage als Totenbuch-Begräbnisanmeldung: | |
− | Eintragungen erfolgen laut Matrikenführer in der Regel in das Totenbuch jener Pfarre, in welcher die erste liturgische Feier (kirchliche Einsegnung, Begräbnismesse, Wort-Gottes-Feier, ...) stattfindet. Da die Totenbuchübernahme seit der Version 3.0.6 eine Begräbnisanmeldung voraussetzt, ist dies bei der Pfarrauswahl zu berücksichtigen. | + | Wenn die Option zur Anlage einer Begräbnisanmeldung angehakt wurde, dann erscheint nach |
− | + | dem Übernehmen der Daten (= Schaltfläche „Übernehmen“) ein Dialog zur Auswahl jener Pfarre, | |
− | Drück man auf „OK“, dann erscheint, wenn eine Pfarre ausgewählt wurde, die Nachfrage, ob der Verstorbene wirklich der ausgewählten Pfarre zuzuordnen ist; bestätigt man das, dann wird der Vorgang durchgeführt und mittels Kontrollmeldung abgeschlossen. | + | in welcher für den Verstorbenen eine Begräbnisanmeldung angelegt werden soll. Dies kann auch |
− | + | noch offengelassen werden. | |
− | Die weitere Bearbeitung der Begräbnisanmeldung erfolgt im Matriken-Modul und wird hier nicht näher beschrieben. Seit der Version 3.0.5 ist die Erfassung von Sterbefällen (Friedhof) hinsichtlich Zeit und Daten unabhängig von der Eintragung ins Totenbuch (Matriken). | + | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 39 von 63 |
− | 4.1.5 Anlage unter auszustellende Begräbnisrechnungen: | + | Seite 39 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 |
− | + | Eintragungen erfolgen laut Matrikenführer in der Regel in das Totenbuch jener | |
− | Abschließend wird im Rahmen des Begräbnis-Assistenten eine offene Begräbnisrechnung erstellt, die im Menüpunkt „AUSZUSTELLENDE Begräbnisrechnungen“ (s. Punkt 4.2, S. 39) weiter bearbeitet werden muss, bevor diese ausgedruckt werden kann. | + | Pfarre, in welcher die erste liturgische Feier (kirchliche Einsegnung, |
− | 4.2 AUSZUSTELLENDE BEGRÄBNISRECHNUNGEN | + | Begräbnismesse, Wort-Gottes-Feier, ...) stattfindet. Da die Totenbuchübernahme |
− | + | seit der Version 3.0.6 eine Begräbnisanmeldung voraussetzt, ist dies bei der | |
− | Nach Abschluss der Eingabe der Daten des Verstorbenen wird vom Programm automatisch eine offene Begräbnisrechnung erstellt, die unter dem Menüpunkt „Auszustellende Begräbnisrechnungen“ aufgelistet wird | + | Pfarrauswahl zu berücksichtigen. |
− | + | Drück man auf „OK“, dann erscheint, wenn eine Pfarre ausgewählt wurde, die Nachfrage, ob der | |
− | + | Verstorbene wirklich der ausgewählten Pfarre zuzuordnen ist; bestätigt man das, dann wird der | |
− | TIPP: Auf unserer Serviceseite Pfarrpaket finden Sie ein Lernvideo zum Thema „Auszustellende Begräbnisrechnung“ | + | Vorgang durchgeführt und mittels Kontrollmeldung abgeschlossen. |
− | + | Die weitere Bearbeitung der Begräbnisanmeldung erfolgt im Matriken-Modul und wird hier nicht | |
− | 4.2.1 Gebühren der Begräbnisrechnung bearbeiten | + | näher beschrieben. Seit der Version 3.0.5 ist die Erfassung von Sterbefällen (Friedhof) hinsichtlich |
− | Der erste Schritt ist die Bearbeitung der Gebühren der offenen Begräbnisrechnung; Alternative: Doppelklick auf Eintrag. | + | Zeit und Daten unabhängig von der Eintragung ins Totenbuch (Matriken). |
− | + | 4.1.5 Anlage unter auszustellende Begräbnisrechnungen: | |
− | Die Gebühren werden aufgrund der „Begräbnisvorlagerechnung“ vorgeschlagen und können noch abgeändert bzw. gelöscht werden. | + | Abschließend wird im Rahmen des Begräbnis-Assistenten eine offene Begräbnisrechnung |
+ | erstellt, die im Menüpunkt „AUSZUSTELLENDE Begräbnisrechnungen“ (s. Punkt 4.2, S. 39) weiter | ||
+ | bearbeitet werden muss, bevor diese ausgedruckt werden kann. | ||
+ | 4.2 AUSZUSTELLENDE BEGRÄBNISRECHNUNGEN | ||
+ | Nach Abschluss der Eingabe der Daten des Verstorbenen wird vom | ||
+ | Programm automatisch eine offene Begräbnisrechnung erstellt, die unter | ||
+ | dem Menüpunkt „Auszustellende Begräbnisrechnungen“ aufgelistet wird | ||
+ | TIPP: Auf unserer Serviceseite Pfarrpaket finden Sie ein | ||
+ | Lernvideo zum Thema „Auszustellende | ||
+ | Begräbnisrechnung“ | ||
+ | 4.2.1 Gebühren der Begräbnisrechnung bearbeiten | ||
+ | Der erste Schritt ist die Bearbeitung der Gebühren der offenen | ||
+ | Begräbnisrechnung; Alternative: Doppelklick auf Eintrag. | ||
+ | Die Gebühren werden aufgrund der „Begräbnisvorlagerechnung“ vorgeschlagen und können | ||
+ | noch abgeändert bzw. gelöscht werden. | ||
Zusätzliche Gebührenzeilen werden hinzugefügt. | Zusätzliche Gebührenzeilen werden hinzugefügt. | ||
Ausgewählte Gebührenzeile wird entfernt. | Ausgewählte Gebührenzeile wird entfernt. | ||
− | + | Die Gebührenzeilen werden nach der Spalte „Sort“ (= Sortierung) | |
− | + | gereiht. | |
− | Seit der Version 3.0.6 existieren zwei Methoden zur automatischen Berechnung des Betrags bei wiederkehrenden (blauen) Gebühren: | + | Seit der Version 3.0.6 existieren zwei Methoden zur automatischen Berechnung des Betrags bei |
− | + | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 40 von 63 | |
− | + | Seite 40 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 | |
− | Mit dieser neuen Berechnungsmethode besteht die Möglichkeit, die wiederkehrenden Gebühren für einen vorgegebenen Zeitraum zu berechnen. Hier sind die Datums-Angaben „von“ und „bis“ einzugeben und dann die Schaltfläche anzuklicken. | + | wiederkehrenden (blauen) Gebühren: |
− | Die neue Variante ermöglicht es insbesondere, die Nutzungsgebühr bis zu einem bestimmten Datum, z.B. Jahresende „31.12“ vorzuschreiben und damit die weit verbreitete Praxis eines jährlichen Vorschreibe-Stichtages zu unterstützen. | + | Bei dieser Variante werden die Daten „von“, „bis“ und |
− | + | „Betrag“ automatisch aufgrund des Bestattungsdatums | |
− | + | (=Beginn der Liegezeit) sowie der bei der Grabart hinterlegten Liegezeit und jährlichen | |
− | Wird die Berechnung auf Basis der eingegebenen Dauer verwendet, so wird jeder angebrochene Monat anteilsmäßig verrechnet. | + | Nutzungsgebühr berechnet. Bereits bezahlte Zeiträume (ersichtlich in Spalte „letzte |
− | BSP! Verrechnung einer Nutzungsgebühr vom 18.11.2012–31.12.2022, 20 EUR/Jahr | + | Vorschreibung“) werden entsprechend berücksichtigt. |
− | Lösung: 2 Monate (Nov-Dez) im Jahr 2012 2 x 20/12 = | + | Mit dieser neuen Berechnungsmethode besteht die |
− | + | Möglichkeit, die wiederkehrenden Gebühren für einen vorgegebenen Zeitraum zu berechnen. | |
− | + | Hier sind die Datums-Angaben „von“ und „bis“ einzugeben und dann die Schaltfläche | |
− | + | anzuklicken. | |
+ | Die neue Variante ermöglicht es insbesondere, die Nutzungsgebühr bis zu einem bestimmten | ||
+ | Datum, z.B. Jahresende „31.12“ vorzuschreiben und damit die weit verbreitete Praxis eines | ||
+ | jährlichen Vorschreibe-Stichtages zu unterstützen. | ||
+ | Wird die Berechnung auf Basis der eingegebenen Dauer verwendet, so wird | ||
+ | jeder angebrochene Monat anteilsmäßig verrechnet. | ||
+ | BSP! Verrechnung einer Nutzungsgebühr vom 18.11.2012–31.12.2022, 20 EUR/Jahr | ||
+ | Lösung: 2 Monate (Nov-Dez) im Jahr 2012 2 x 20/12 = 3,33 EUR | ||
+ | 10 Jahre für 2013-2022: 10 x 20 = 200,00 EUR | ||
+ | SUMME 203,33 EUR | ||
Die automatisch berechneten Beträge können beliebig abgeändert werden. | Die automatisch berechneten Beträge können beliebig abgeändert werden. | ||
− | 4.2.2 Begräbnisrechnung manuell hinzufügen | + | 4.2.2 Begräbnisrechnung manuell hinzufügen |
− | + | Mittels „+ Hinzufügen“ besteht die Möglichkeit, eine Begräbnisrechnung nachträglich manuell, | |
− | + | d.h. ohne Verwendung des Begräbnisassistenten und unter Auswahl eines beliebigen | |
− | Nach dem Klick auf „Hinzufügen“ öffnet sich eine Liste aller | + | Verstorbenen des Friedhofs, der Liste der auszustellenden Begräbnisrechnungen |
− | + | hinzuzufügen. | |
− | + | Nach dem Klick auf | |
− | + | „Hinzufügen“ öffnet sich | |
− | 4.2.3 Begräbnisrechnung erstellen | + | eine Liste aller Ver�storbenen des Friedhofs, |
− | + | aus welcher der/die Vers�torbene auszuwählen ist. | |
− | + | Zum Abschluss des Vorgangs auf klicken; es erscheint schließlich die | |
− | Vor der endgültigen Erstellung der Rechnung im PDF-Format (= | + | Hinweismeldung, dass der Vorgang erfolgreich abgeschlossen wurde. |
− | + | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 41 von 63 | |
− | Rechnung drucken: Falls Sie diese Option auf „Nein“ stellen, wird die Rechnung nur auf das Kundenkonto gebucht, aber nicht ausgedruckt. | + | Seite 41 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 |
− | Rechnungsdatum: Das Datum der Begräbnisrechnung kann | + | 4.2.3 Begräbnisrechnung erstellen |
− | Mit Klick auf „Rechnung erstellen“ | + | Erst nach dem Bearbeiten der Gebühren kann die Begräbnisrechnung erstellt und ausgedruckt |
− | + | werden. | |
− | + | Vor der endgültigen Erstellung der Rechnung im PDF-Format (= Vorschauansicht) können noch | |
− | + | Absender- und Empfängerdaten sowie der Text unter der Begräbnisrechnung kontrolliert und | |
− | Die in der | + | bearbeitet werden. Zusätzlich kann für den Andruck von Zahlscheinen auch der Name des |
− | 4.2.4 Sonderfall: Requiem-Rechnung ohne Grab | + | Auftraggebers bearbeitet werden. |
− | In Fällen, wo die Bestattung auf einem fremden Friedhof B stattfindet, jedoch eine Begräbnisrechnung für ein Requiem (Totenfeier etc.) in der Pfarre A erstellt werden soll, müssen spezielle Regeln eingehalten werden. Die Details zu diesem Fall können auf unserer Serviceseite im Fragen und Antwort-Bereich unter http://pfarrenwiki. | + | Rechnung drucken: Falls Sie diese Option auf „Nein“ stellen, wird die Rechnung nur auf das |
− | nachgelesen werden. | + | Kundenkonto gebucht, aber nicht ausgedruckt. |
− | Ab der Version 3.16.0 wird auf Rechnungen, welche die Grabart „ohne Grab“ verwenden, weder die Pseudo-Grabnummer angedruckt noch in der Buchhaltung (im Belegtext) vermerkt. | + | Rechnungsdatum: Das Datum der Begräbnisrechnung kann abgeändert werden. Gebucht wird |
− | 5 | + | immer in das Wirtschaftsjahr, welches zum Rechnungsdatum passt. Das Wirtschaftsjahr darf |
− | 5.1 GEBÜHREN VORSCHREIBEN | + | noch nicht abgeschlossen sein. |
− | + | Mit Klick auf „Rechnung erstellen“ bekommen man eine Voransicht der | |
− | + | Rechnung. | |
− | Bei der Vorschreibung ist zwischen „wiederkehrenden“ (z.B. Nutzungsgebühr) und „einmaligen“ Gebühren (z.B. Erwerbsgebühr) zu unterscheiden. | + | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 42 von 63 |
− | Die Vorschreibung kann auf bestimmte Grabnummern (bzw. Sektor oder Reihe), Grabarten, Nutzungsberechtigte bzw. auch auf Grabkennzeichen (mit Datum „gültig mit Stichtag“) eingeschränkt werden. | + | Seite 42 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 |
− | 5.1.1 Manuelle Vorschreibung | + | In der vorläufigen Rechnung sind gewisse Textelemente der Rechnung um den roten Zusatz „!! |
− | Bei einem einzelnen Grab oder bei allen Gräbern kann eine bestimmte Gebühr vorgeschrieben werden und im Unterschied zur automatischen Vorschreibung bei wiederkehrenden Gebühren der Zeitraum (Von, Bis) vorgegeben werden. | + | vorläufig“ erweitert, damit das Dokument klar als Voransicht erkennbar ist. |
− | + | Die Voransicht ist daher nicht für den Rechnungsdruck gedacht, sondern für die Kontrollansicht. | |
− | Achtung: Bei „wiederkehrenden“ Gebühren wird die Vorschreibung mit den Gültigkeitsdaten „Vorschreibung von“ und „Vorschreibung bis“ | + | Selbstverständlich kann das Dokument testweise ausgedruckt werden, um beispielsweise den |
− | + | korrekten Zahlscheinandruck zu überprüfen. | |
− | + | Die erweiterten Textelemente in roter Farbe sind so gewählt, dass diese das | |
− | + | Layout der endgültigen Rechnung hinsichtlich der Zeilenanzahl nicht ändern | |
− | + | können. Die endgültige Rechnung unterscheidet sich daher nur hinsichtlich dieser | |
− | + | Texterweiterungen von der Voransicht. | |
− | + | Schließt man die Voransicht (Klick rechts oben auf das „X“) so kommt eine Nachfrage ob die | |
− | + | Rechnungsvorschau in Ordnung ist. | |
+ | • Mit der Bestätigung „JA“ wird die Rechnung verbucht und danach das Rechnungsdokument | ||
+ | angezeigt | ||
+ | • Mit „NEIN“ kann die Vorschreibung nochmals wie früher bearbeitet und der Vorgang wiederholt | ||
+ | werden. | ||
+ | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 43 von 63 | ||
+ | Seite 43 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 | ||
+ | 4.2.4 Sonderfall: Requiem-Rechnung ohne Grab | ||
+ | In Fällen, wo die Bestattung auf einem fremden Friedhof B stattfindet, jedoch eine Begräbnisrechnung | ||
+ | für ein Requiem (Totenfeier etc.) in der Pfarre A erstellt werden soll, müssen spezielle Regeln | ||
+ | eingehalten werden. Die Details zu diesem Fall können auf unserer Serviceseite im Fragen und | ||
+ | Antwort-Bereich unter http://pfarrenwiki.dioezese�linz.at/index.php?title=Fragen_und_Antworten_zu_Friedhof_Wie_kann_eine_Begr%C3%A4bnisrechn | ||
+ | ung_ohne_Grab_ausgestellt_werden%3F nachgelesen werden. | ||
+ | Ab der Version 3.16.0 wird auf Rechnungen, welche die Grabart „ohne Grab“ verwenden, weder die | ||
+ | Pseudo-Grabnummer angedruckt noch in der Buchhaltung (im Belegtext) vermerkt. | ||
+ | 5 GEBU HREN | ||
+ | 5.1 GEBÜHREN VORSCHREIBEN | ||
+ | Bei der Vorschreibung ist zwischen „wiederkehrenden“ (z.B. Nutzungsgebühr) und „einmaligen“ | ||
+ | Gebühren (z.B. Erwerbsgebühr) zu unterscheiden. | ||
+ | Die Vorschreibung kann auf bestimmte Grabnummern (bzw. Sektor oder Reihe), Grabarten, | ||
+ | Nutzungsberechtigte bzw. auch auf Grabkennzeichen (mit Datum „gültig mit Stichtag“) | ||
+ | eingeschränkt werden. | ||
+ | 5.1.1 Manuelle Vorschreibung | ||
+ | Bei | ||
+ | einem | ||
+ | einzelnen Grab oder bei allen Gräbern | ||
+ | kann eine bestimmte Gebühr | ||
+ | vorgeschrieben werden und im | ||
+ | Unterschied zur automatischen | ||
+ | Vorschreibung bei wiederkehrenden | ||
+ | Gebühren der Zeitraum (Von, Bis) | ||
+ | vorgegeben werden. | ||
+ | Achtung: Bei „wiederkehrenden“ | ||
+ | Gebühren wird die Vorschreibung mit | ||
+ | den Gültigkeitsdaten „Vorschreibung | ||
+ | von“ und „Vorschreibung bis“ ohne | ||
+ | Überprüfung von bereits bestehenden | ||
+ | Vorschreibungen dieser Gebührenart | ||
+ | durchgeführt! Es kann dadurch zu | ||
+ | Überschneidungen der | ||
+ | Vorschreibungs-Zeiträume kommen! | ||
+ | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 44 von 63 | ||
+ | Seite 44 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 | ||
Auszustellende Begräbnisrechnungen: | Auszustellende Begräbnisrechnungen: | ||
− | Mittels | + | Mittels Klicks auf „Begräbnisrechnung“ können die auszustellenden |
− | 5.1.2 Vorschreibungsliste erstellen | + | Begräbnisrechnungen bearbeitet werden (s. Pkt. 4.2, S. 39). |
− | Stichtag: Die wiederkehrende Gebühr (z.B. Nutzungsgebühr) wird für ein Grab nur dann (wieder) vorgeschrieben, wenn folgende 4 Voraussetzungen je Grab zutreffen: | + | 5.1.2 Vorschreibungsliste erstellen |
− | • die Gebühr ist am Stichtag noch nicht vorgeschrieben | + | Stichtag: Die wiederkehrende Gebühr (z.B. Nutzungsgebühr) wird für ein Grab nur dann (wieder) |
− | • die Gebühr muss beim Grab, Reiter „Gebühr“, eingetragen sein (siehe 2.4.4, S.20). Ist hier ein abweichender Gültigkeitszeitraum angegeben, so muss der Stichtag hineinfallen. Ist hier keine Einschränkung eingetragen, muss der Stichtag in den Gültigkeitszeitraum der Gebührenart (Stammdaten) hineinfallen (vgl. 2.1, S.7). | + | vorgeschrieben, wenn folgende 4 Voraussetzungen je Grab zutreffen: |
− | • beim Grab, Reiter „Stammdaten“, muss das Häkchen „Bei automatischer Vorschreibung berücksichtigen“ gesetzt sein (vgl. 2.4.2, S.13). | + | • die Gebühr ist am Stichtag noch nicht vorgeschrieben |
− | • Außerdem muss bereits eine Vorschreibung dieser Gebühr auf dem Grab vorhanden sein, damit das nächste (folgende) Vorschreibeintervall korrekt berechnet werden kann (siehe | + | • die Gebühr muss beim Grab, Reiter „Gebühr“, eingetragen sein (siehe 2.4.4, S.20). Ist hier ein |
− | Vorschreibungen erstellen: Mit dieser Schaltfläche starten Sie (nach einer Rückfrage) die Vorschreibungen. Diese Vorschreibungen werden im unteren Teil des Fensters angezeigt und können dort noch bearbeitet bzw. auch gelöscht werden (siehe nächstes Unter-Kapitel). | + | abweichender Gültigkeitszeitraum angegeben, so muss der Stichtag hineinfallen. Ist hier keine |
− | 5.1.2.1 Optionaler Filter: Ausländische Rechnungsadresse / Mehrfachgrabbesitzer | + | Einschränkung eingetragen, muss der Stichtag in den Gültigkeitszeitraum der Gebührenart |
− | + | (Stammdaten) hineinfallen (vgl. 2.1, S.7). | |
− | Für Fälle, bei denen der Platz für die Fakturenbemerkung unter Umständen verringert ist, existiert | + | • beim Grab, Reiter „Stammdaten“, muss das Häkchen „Bei automatischer Vorschreibung |
− | + | berücksichtigen“ gesetzt sein (vgl. 2.4.2, S.13). | |
− | Es wird empfohlen, Mehrfachgrabbesitzer und Rechnungs-EmpfängerInnen mit ausländischer Anschrift vor einem großen Vorschreibungsdurchlauf mit dieser Option und eigenen (verkürzten) Fakturenbemerkungen separat vorzuschreiben. | + | • Außerdem muss bereits eine Vorschreibung dieser Gebühr auf dem Grab vorhanden sein, damit |
− | + | das nächste (folgende) Vorschreibeintervall korrekt berechnet werden kann (siehe 2.4.7, Seite | |
− | 5.1.3 Vorschreibungen nachbearbeiten | + | 22.) |
− | + | Vorschreibungen erstellen: Mit dieser Schaltfläche starten Sie (nach einer Rückfrage) die | |
− | Die Liste der Vorschreibungen ist immer eine Liste von möglichen Vorschreibungen, die Sie beliebig abändern/löschen können, ohne dass dies Auswirkungen auf bestehende Gräber hat. Es handelt sich um eine Kandidaten-Liste und es erfolgt daher auch keine Verbuchung auf dem Konto des Nutzungsberechtigten! | + | Vorschreibungen. Diese Vorschreibungen werden im unteren Teil des Fensters angezeigt und |
− | + | können dort noch bearbeitet bzw. auch gelöscht werden (siehe nächstes Unter-Kapitel). | |
− | Wenn Sie einzelne Daten einer Vorschreibungszeile ändern möchten, dann können Sie das mittels | + | 5.1.2.1 Optionaler Filter: Ausländische Rechnungsadresse / Mehrfachgrabbesitzer |
− | + | Für Fälle, bei denen der Platz für die | |
− | + | Fakturenbemerkung unter Umständen | |
− | + | verringert ist, existiert ein zusätzlicher | |
− | . | + | Filter „Sonderfall – Verkürzte |
− | + | Fakturenbemerkung“. Mit dieser Option | |
− | + | können Probleme beim Andruck des | |
− | + | Rechnungstextes und etwaiger ungewollter Seitenumbrüche besser vorhergesehen werden und | |
− | + | gesondert, z.B. mittels verkürzter Fakturenbemerkungen, gelöst werden. | |
− | + | Es wird empfohlen, Mehrfachgrabbesitzer und Rechnungs-EmpfängerInnen mit | |
− | + | ausländischer Anschrift vor einem großen Vorschreibungsdurchlauf mit | |
− | + | dieser Option und eigenen (verkürzten) Fakturenbemerkungen separat | |
− | + | vorzuschreiben. | |
− | 5.1.3.1 Vorschreibung von Positionen mit 0 EUR | + | 5.1.3 Vorschreibungen nachbearbeiten |
− | Wenn aus irgendeinem Grunde Positionen mit 0 EUR auf einer Rechnung ausgewiesen werden sollen, dann kann der Betrag in der Bearbeitungsmaske auf 0 EUR abgeändert werden. | + | Die Liste der Vorschreibungen ist immer eine Liste von möglichen Vorschreibungen, die |
− | Für die Erstellung einer solchen Rechnung gilt allerdings, dass der Gesamtbetrag der Rechnung größer als 0 sein muss, damit die Rechnung ordnungsgemäß verbucht werden kann. Somit muss mindestens eine Rechnungsposition einen Betrag größer 0 EUR aufweisen. | + | Sie beliebig abändern/löschen können, ohne dass dies Auswirkungen auf bestehende |
− | + | Gräber hat. Es handelt sich um eine Kandidaten-Liste und es erfolgt daher auch keine | |
− | 5.1.4 Alle Vorschreibungen löschen | + | Verbuchung auf dem Konto des Nutzungsberechtigten! |
− | Wenn Sie die aktuelle Vorschreibungsliste löschen wollen, dann wählen Sie aus dem oberen Menü der Schaltflächen „Alle auswählen“ aus | + | Wenn Sie einzelne Daten einer Vorschreibungszeile ändern möchten, dann können Sie das |
− | + | mittels Klicks auf „Bearbeiten“ tun. Es öffnet sich der Dialog zur „manuellen | |
+ | Vorschreibung“, die Felder sind dieses Mal jedoch entsprechend vorbefüllt. Es können alle | ||
+ | Daten abgeändert werden | ||
+ | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 45 von 63 | ||
+ | Seite 45 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 | ||
+ | 5.1.3.1 Vorschreibung von Positionen mit 0 EUR | ||
+ | Wenn aus irgendeinem Grunde Positionen mit 0 EUR | ||
+ | auf einer Rechnung ausgewiesen werden sollen, dann | ||
+ | kann der Betrag in der Bearbeitungsmaske auf 0 EUR | ||
+ | abgeändert werden. | ||
+ | Für die Erstellung einer solchen Rechnung gilt | ||
+ | allerdings, dass der Gesamtbetrag der Rechnung | ||
+ | größer als 0 sein muss, damit die Rechnung | ||
+ | ordnungsgemäß verbucht werden kann. Somit muss | ||
+ | mindestens eine Rechnungsposition einen Betrag | ||
+ | größer 0 EUR aufweisen. | ||
+ | 5.1.4 Alle Vorschreibungen löschen | ||
+ | Wenn Sie die aktuelle Vorschreibungsliste löschen wollen, dann wählen Sie aus dem oberen Menü der | ||
+ | Schaltflächen „Alle auswählen“ aus | ||
und klicken dann im unteren Menü auf „Löschen“. | und klicken dann im unteren Menü auf „Löschen“. | ||
− | + | 5.1.5 Rechnungsvoransicht erstellen | |
− | 5.1.5 Rechnungsvoransicht erstellen | + | Sofern die Liste der Vorschreibe-Kandidaten (nach Kontrolle) in Ordnung ist bzw. bei Bedarf |
− | Sofern die Liste der Vorschreibe-Kandidaten (nach Kontrolle) in Ordnung ist bzw. bei Bedarf nachkorrigiert wurde, kann nun für jeden Eintrag eine Rechnungs-Voransicht erstellt werden. Dazu ist es notwendig, einzelne Einträge mittels (linker) Maustaste oder mit Schaltfläche „Alle Auswählen“ (im Dialog links oben) auszuwählen und danach auf „Rechnung erstellen“ zu klicken. | + | nachkorrigiert wurde, kann nun für jeden Eintrag eine Rechnungs-Voransicht erstellt werden. Dazu ist |
− | + | es notwendig, einzelne Einträge mittels (linker) Maustaste oder mit Schaltfläche „Alle Auswählen“ (im | |
− | Falls einem Nutzungsberechtigten mehrere Gebühren vorgeschrieben werden (Mehrfachgrabbesitz oder unterschiedliche Gebühren), so werden diese in einer gemeinsamen Rechnung zusammengefasst, sofern diese Zeilen auch ausgewählt (markiert) sind. | + | Dialog links oben) auszuwählen und danach auf „Rechnung erstellen“ zu klicken. |
− | Tipp: Sortieren Sie die Liste der Gebührenzeilen am besten immer nach dem Nutzungsberechtigten, um die mögliche Zusammenfassung von Rechnungszeilen zu kontrollieren. | + | Falls einem Nutzungsberechtigten mehrere Gebühren vorgeschrieben werden |
− | 5.1.5.1 Automatische Prüfung der Vorschreibezeiträume | + | (Mehrfachgrabbesitz oder unterschiedliche Gebühren), so werden diese in einer |
− | Seit der Version 3.11.0 werden vor der Erstellung von Rechnungen (für Vorschreibungen) die Vorschreibe-Zeiträume der ausgewählten Zeilen überprüft. Wenn bei einzelnen (wiederkehrenden) Gebührenzeilen der geplante Vorschreibezeitraum vor dem gewählten Stichtag endet, so ist dies aus Programmsicht eine möglicherweise irrtümlich falsche Vorschreibung, die aufgrund fehlender oder falscher Grab-Gebühreninformationen zustande gekommen ist. | + | gemeinsamen Rechnung zusammengefasst, sofern diese Zeilen auch ausgewählt |
− | + | (markiert) sind. | |
− | + | Tipp: Sortieren Sie die Liste der Gebührenzeilen am besten immer nach dem | |
− | Wenn das Programm möglicherweise falsche Vorschreibungen auflistet, dann sind 3 weitere Aktionen möglich: | + | Nutzungsberechtigten, um die mögliche Zusammenfassung von Rechnungszeilen zu |
− | a.) Ignorieren: | + | kontrollieren. |
− | b.) Ausgewähltes Grab anzeigen: ein markiertes Grab in der Detailansicht öffnen und ev. eingetragene Gebühren kontrollieren bzw. ergänzen; funktioniert auch mit Doppelklick. | + | 5.1.5.1 Automatische Prüfung der Vorschreibezeiträume |
− | Nach einer Korrektur (beim Grab) müssen die jeweilige(n) Zeile(n) aus der Vorschreibung gelöscht und nochmals erstellt werden; Filter auf Grab od. Nutzungsberechtigten dabei empfehlenswert. | + | Seit der Version 3.11.0 werden vor der Erstellung von Rechnungen (für Vorschreibungen) die |
− | c.) Abbrechen: Rechnungserstellung abbrechen | + | Vorschreibe-Zeiträume der ausgewählten Zeilen überprüft. Wenn bei einzelnen (wiederkehrenden) |
− | + | Gebührenzeilen der geplante Vorschreibezeitraum vor dem gewählten Stichtag endet, so ist dies | |
− | 5.1.5.2 Fakturenbemerkungen eingeben | + | aus Programmsicht eine möglicherweise irrtümlich falsche Vorschreibung, die aufgrund fehlender oder |
− | Wie viele Rechnungen tatsächlich erstellt werden, wird per Infomeldung rückgemeldet. Mit „JA“ kommt das Fenster „Fakturenbemerkung“ zur Bearbeitung der gemeinsamen Rechnungsdaten: Absenderadresse, Fakturenbemerkungen für Rechnungen mit Erlagschein bzw. Abbucher sowie Nächste Rechnungsnummer (Vorgaben sind unter „Einstellungen“ zu machen, s. Pkt. 2.9, 28): | + | falscher Grab-Gebühreninformationen zustande gekommen ist. |
− | + | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 46 von 63 | |
+ | Seite 46 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 | ||
+ | Wenn das Programm möglicherweise falsche Vorschreibungen auflistet, dann sind 3 weitere Aktionen | ||
+ | möglich: | ||
+ | a.) Ignorieren: die Auflistung ist trotzdem richtig („falscher Alarm“) ? weiter mit der | ||
+ | Rechnungserstellung | ||
+ | b.) Ausgewähltes Grab anzeigen: ein markiertes Grab in der Detailansicht öffnen und ev. | ||
+ | eingetragene Gebühren kontrollieren bzw. ergänzen; funktioniert auch mit Doppelklick. | ||
+ | Nach einer Korrektur (beim Grab) müssen die jeweilige(n) Zeile(n) aus der Vorschreibung | ||
+ | gelöscht und nochmals erstellt werden; Filter auf Grab od. Nutzungsberechtigten dabei | ||
+ | empfehlenswert. | ||
+ | c.) Abbrechen: Rechnungserstellung abbrechen ? zurück zur Vorschreibeliste | ||
+ | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 47 von 63 | ||
+ | Seite 47 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 | ||
+ | 5.1.5.2 Fakturenbemerkungen eingeben | ||
+ | Wie viele Rechnungen tatsächlich erstellt | ||
+ | werden, wird per Infomeldung | ||
+ | rückgemeldet. Mit „JA“ kommt das Fenster | ||
+ | „Fakturenbemerkung“ zur Bearbeitung | ||
+ | der gemeinsamen Rechnungsdaten: | ||
+ | Absenderadresse, Fakturenbemerkungen | ||
+ | für Rechnungen mit Erlagschein bzw. Abbucher sowie Nächste Rechnungsnummer | ||
+ | (Vorgaben sind unter „Einstellungen“ zu machen, s. Pkt. 2.9, 28): | ||
Tipp: | Tipp: | ||
− | Zeilenumbrüche innerhalb eines Textbausteines oder der Fakturenbemerkung können Sie (unter Windows) mit der Tastenkombination | + | Zeilenumbrüche innerhalb eines |
− | Hinweis: die Anzahl der Zeilen, die für Fakturenbemerkungen zur Verfügung stehen, ist begrenzt und hängt in erster Linie vom gewählten Rechnungsformat ab (Quer- oder Hochformat). Nach bisherigen Erfahrungen sollten | + | Textbausteines oder der |
− | - Querformat: max. 4 Zeilen | + | Fakturenbemerkung können Sie |
− | - Hochformat: max. 6 Zeilen | + | (unter Windows) mit der |
− | + | Tastenkombination „Shift + Enter“ | |
− | Mit dem Klicken auf „OK“ wird eine Voransicht der Rechnung(en) erstellt | + | eingeben |
− | + | (Shift = Umschalttaste). | |
− | 5.1.5.3 Fortschrittsanzeige während Rechnungserstellung | + | Hinweis: die Anzahl der Zeilen, die |
− | + | für Fakturenbemerkungen zur | |
− | Während der Erstellung der Rechnungen wird eine Fortschrittsanzeige eingeblendet, welche sowohl über den | + | Verfügung stehen, ist begrenzt und |
− | Die Rechnungserstellung kann jederzeit abgebrochen werden, wobei hier nochmals nachgefragt wird. | + | hängt in erster Linie vom gewählten |
− | + | Rechnungsformat ab (Quer- oder | |
− | + | Hochformat). Nach bisherigen | |
− | Nach Abschluss der Berechnungen werden alle Rechnungen in einem gemeinsamen PDF-Dokument angezeigt. Im Hintergrund erfolgt wie bei Kartei/Matriken die Rückfrage, ob | + | Erfahrungen sollten folgende |
− | Falls während der Rechnungserstellung für einzelne Gräber Fehler auftreten sollten, so werden diese ausgelassen, ohne dass der ganze Vorgang unterbrochen wird, und dem Benutzer am Ende des Vorgangs in einer Liste als Fehlerfälle angezeigt. Diese sind dann gegebenenfalls nach Ausdruck und Verbuchen der fehlerfreien Rechnungen nochmals zu überprüfen. | + | Grenzen eingehalten werden, um |
− | 5.1.6 Rechnung drucken | + | unnötige Seiten-umbrüche zu |
− | + | vermeiden: | |
− | + | - Querformat: max. 4 Zeilen | |
− | Falls Rechnungen ausgedruckt werden, die einen Zahlscheinandruck enthalten (Rechnungsformen mit/ohne Allonge), dann ist unbedingt darauf zu achten, dass beim Ausdrucken keine Skalierung eingestellt ist, d.h. dass die Seitenanpassung auf | + | - Hochformat: max. 6 Zeilen |
− | Wenn trotzdem (irrtümlich) eine Seitenanpassung eingestellt ist, so werden die Zahlscheindaten nicht richtig (an falschen Positionen) angedruckt. | + | Mit dem Klicken auf „OK“ wird eine |
− | + | Voransicht der Rechnung(en) | |
− | 5.1.7 Vorschreibungen mittels Kontrollabfrage überprüfen | + | erstellt |
− | Mit der diözesanen Kontroll-Abfrage „nicht vorgeschriebene Gräber“ (unter Menüpunkt „Auswertungen – Diverse Abfragen) kann geprüft werden, ob Gräber existieren, die zum angegebenen Stichtag nicht vorgeschrieben werden oder sind. Diese Abfrage listet alle jene Gräber auf, welche zum Stichtag weder eine bereits verrechnete Gebühr haben noch in der aktuellen Liste der Vorschreibungen mit einem Zeitraum aufscheinen, wo der gewählte Stichtag enthalten ist. Die Abfrage ist deshalb auch vor der Rechnungserstellung in Ergänzung zur neuen Prüfung der Vorschreibezeiträume (5.1.5.1) empfehlenswert. | + | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 48 von 63 |
− | + | Seite 48 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 | |
− | Fehlt bei einem Grab - aus welchem Grund auch immer - die letzte tatsächlich (vorgeschriebene) wiederkehrende Gebühr (siehe | + | 5.1.5.3 Fortschrittsanzeige während Rechnungserstellung |
− | BSP! Grab: | + | Während der Erstellung der Rechnungen |
− | + | wird eine Fortschrittsanzeige eingeblendet, | |
− | + | welche sowohl über den Prozess�Fortschritt („wievielte Rechnung wird | |
− | + | gerade erstellt“) als auch über die | |
− | + | ungefähre Restdauer informiert. | |
− | + | Die Rechnungserstellung kann jederzeit | |
− | Anhand der Kontrollabfrage (siehe oben) ist ersichtlich, dass das Grab 001-001-00006 statt zum gewünschten Stichtag 1.1.2013 mit Zeitraum 1.1.2005-31.12.2009 vorgeschrieben wird. In diesem Fall ist es daher notwendig, die fehlende letzte Vorschreibung nachzutragen, damit das Grab korrekt vorgeschrieben wird. | + | abgebrochen werden, wobei hier nochmals |
− | 5.2 RECHNUNG NOCHMALS DRUCKEN | + | nachgefragt wird. |
− | 5.2.1 Druckwiederholung: | + | Nach Abschluss der Berechnungen werden alle Rechnungen in einem gemeinsamen |
− | + | PDF-Dokument angezeigt. Im Hintergrund erfolgt wie bei Kartei/Matriken die | |
− | Bereits gedruckte Rechnungen (Originale) können mit dieser Funktion nochmals ausgedruckt werden (Häkchen bei „Gedruckte Rechnungen“ muss gesetzt sein!). | + | Rückfrage, ob die Rechnungsvorschau in Ordnung ist. Wird dies mit „Ja“ bestätigt |
+ | dann werden die Rechnungen auf den Kundenkonten der Nutzungs-berechtigten | ||
+ | endgültig verbucht. Und die Rechnung kann gedruckt werden. Die Rechnungen | ||
+ | können danach (einzeln) storniert, aber nicht mehr geändert werden!. | ||
+ | Falls während der Rechnungserstellung für einzelne Gräber Fehler auftreten sollten, so werden diese | ||
+ | ausgelassen, ohne dass der ganze Vorgang unterbrochen wird, und dem Benutzer am Ende des | ||
+ | Vorgangs in einer Liste als Fehlerfälle angezeigt. Diese sind dann gegebenenfalls nach Ausdruck und | ||
+ | Verbuchen der fehlerfreien Rechnungen nochmals zu überprüfen. | ||
+ | 5.1.6 Rechnung drucken | ||
+ | Falls Rechnungen ausgedruckt werden, die einen Zahlscheinandruck enthalten | ||
+ | (Rechnungsformen mit/ohne Allonge), dann ist unbedingt darauf zu achten, dass | ||
+ | beim Ausdrucken keine Skalierung eingestellt ist, d.h. dass die Seitenanpassung | ||
+ | auf „tatsächliche Größe“ eingestellt ist. | ||
+ | Wenn trotzdem (irrtümlich) eine Seitenanpassung eingestellt ist, so werden die | ||
+ | Zahlscheindaten nicht richtig (an falschen Positionen) angedruckt. | ||
+ | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 49 von 63 | ||
+ | Seite 49 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 | ||
+ | 5.1.7 Vorschreibungen mittels Kontrollabfrage überprüfen | ||
+ | Mit der diözesanen Kontroll-Abfrage „nicht | ||
+ | vorgeschriebene Gräber“ (unter | ||
+ | Menüpunkt „Auswertungen – Diverse | ||
+ | Abfragen) kann geprüft werden, ob Gräber | ||
+ | existieren, die zum angegebenen Stichtag | ||
+ | nicht vorgeschrieben werden oder sind. | ||
+ | Diese Abfrage listet alle jene Gräber auf, | ||
+ | welche zum Stichtag weder eine bereits | ||
+ | verrechnete Gebühr haben noch in der | ||
+ | aktuellen Liste der Vorschreibungen mit | ||
+ | einem Zeitraum aufscheinen, wo der gewählte Stichtag enthalten ist. Die Abfrage ist deshalb auch | ||
+ | vor der Rechnungserstellung in Ergänzung zur neuen Prüfung der Vorschreibezeiträume (5.1.5.1) | ||
+ | empfehlenswert. | ||
+ | Fehlt bei einem Grab - aus welchem Grund auch immer - die letzte tatsächlich | ||
+ | (vorgeschriebene) wiederkehrende Gebühr (siehe 2.4.7, S.22), dann beginnt (aus | ||
+ | Programmsicht) die erste Vorschreibung mit dem Gültigkeitsdatum der | ||
+ | ausgewählten Gebührenart (siehe 2.1, S. 8). In solchen Fällen kann es deshalb | ||
+ | vorkommen, dass Gräber in der Vorschreibungsliste enthalten sind, die auch zum | ||
+ | gewählten Stichtag nicht neu vorgeschrieben werden, weil der neue | ||
+ | Vorschreibezeitraum vor dem Stichtag endet. | ||
+ | BSP! Grab: 001-001-00006 | ||
+ | Stichtag: 1.1.2013 | ||
+ | letzte Vorschreibung: keine | ||
+ | Gebührenart: - GültigVon 1.1.2005 | ||
+ | Gebührenart: - Vorschreibeintervall: 5 Jahre | ||
+ | Anhand der Kontrollabfrage (siehe oben) ist ersichtlich, dass das Grab 001-001-00006 statt zum | ||
+ | gewünschten Stichtag 1.1.2013 mit Zeitraum 1.1.2005-31.12.2009 vorgeschrieben wird. In diesem | ||
+ | Fall ist es daher notwendig, die fehlende letzte Vorschreibung nachzutragen, damit das Grab korrekt | ||
+ | vorgeschrieben wird. | ||
+ | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 50 von 63 | ||
+ | Seite 50 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 | ||
+ | 5.2 RECHNUNG NOCHMALS DRUCKEN | ||
+ | 5.2.1 Druckwiederholung: | ||
+ | Bereits gedruckte Rechnungen (Originale) können mit dieser Funktion nochmals ausgedruckt | ||
+ | werden (Häkchen bei „Gedruckte Rechnungen“ muss gesetzt sein!). | ||
Achtung: Anzeige mit „! Filtern“ aktualisieren! | Achtung: Anzeige mit „! Filtern“ aktualisieren! | ||
− | Tipp: Mit Filterung nach Rechnungsnummer, Rechnungsdatum und/oder Grabnummer wird das Laden der Liste beschleunigt und die Wartezeit verkürzt. | + | Tipp: Mit Filterung nach Rechnungsnummer, Rechnungsdatum und/oder Grabnummer wird das |
+ | Laden der Liste beschleunigt und die Wartezeit verkürzt. | ||
Werden mehrere Rechnungen ausgewählt, dann wird ein gemeinsames PDF-Dokument erstellt. | Werden mehrere Rechnungen ausgewählt, dann wird ein gemeinsames PDF-Dokument erstellt. | ||
− | 5.2.2 Abbucher-Liste: | + | 5.2.2 Abbucher-Liste: |
Die Liste der Abbuchungsaufträge wird für die ausgewählten Rechnungen gedruckt. | Die Liste der Abbuchungsaufträge wird für die ausgewählten Rechnungen gedruckt. | ||
Werden mehrere Rechnungen ausgewählt, dann wird ein gemeinsames PDF-Dokument erstellt. | Werden mehrere Rechnungen ausgewählt, dann wird ein gemeinsames PDF-Dokument erstellt. | ||
− | 5.3 RECHNUNG STORNIEREN | + | 5.3 RECHNUNG STORNIEREN |
− | + | (Rechnungen) (Rechnungsdetails) | |
− | + | Rechnungen können nur als Ganzes storniert werden und zwar in der Grabdetailansicht – Reiter | |
− | (Rechnungen) | + | „Rechnungen“ (siehe auch 2.4.6, S.21) oder „Rechnungsdetails“ (vgl. 2.4.7, 22) |
− | Rechnungen können nur als Ganzes storniert werden und zwar in der Grabdetailansicht – Reiter „Rechnungen“ (siehe auch 2.4.6, S.21) oder „Rechnungsdetails“ (vgl. | + | Rechnungen können jedoch nicht storniert werden, wenn in der Buchhaltung bereits die |
− | Rechnungen können jedoch nicht storniert werden, wenn in der Buchhaltung bereits die Bezahlung dieser Rechnung verbucht ist, d.h. dass der Rechnung bereits eine oder mehrere Zahlung(en) zugeordnet ist (sind). Um bezahlte Rechnungen zu stornieren, müssen daher zuerst in der offenen Postenverwaltung die zugeordneten Zahlungen gelöscht werden (siehe 8.2.3, S. | + | Bezahlung dieser Rechnung verbucht ist, d.h. dass der Rechnung bereits eine oder mehrere |
− | Rechnungen können auch dann nicht storniert werden, wenn das betreffende Buchungsjahr bereits abgeschlossen ist. Für solche Fälle ist es notwendig, die Rechnungen als hinfällig auszubuchen (siehe „8.4 Ausbuchen nicht stornierbarer Rechnungen“, S. | + | Zahlung(en) zugeordnet ist (sind). Um bezahlte Rechnungen zu stornieren, müssen daher zuerst |
− | 5.3.1 Wiederverwendung nach Storno | + | in der offenen Postenverwaltung die zugeordneten Zahlungen gelöscht werden (siehe 8.2.3, S.58). |
− | Nur Begräbnisrechnungen können derzeit nach einem Storno wiederverwendet werden. Dazu ist die entsprechende Nachfrage mit „JA“ zu beantworten; Stornierte wiederverwendete Begräbnisrechnungen werden in die Liste der auszustellenden Begräbnisrechnungen | + | Rechnungen können auch dann nicht storniert werden, wenn das betreffende Buchungsjahr |
− | + | bereits abgeschlossen ist. Für solche Fälle ist es notwendig, die Rechnungen als hinfällig | |
− | 6 AUSWERTUNGEN | + | auszubuchen (siehe „8.4 Ausbuchen nicht stornierbarer Rechnungen“, S.62) |
− | 6.1 ABFRAGEN UND STATISTIK | + | 5.3.1 Wiederverwendung nach Storno |
− | + | Nur Begräbnisrechnungen können derzeit nach einem Storno wiederverwendet werden. Dazu ist | |
+ | die entsprechende Nachfrage mit „JA“ zu beantworten; Stornierte wiederverwendete | ||
+ | Begräbnisrechnungen werden in die Liste der auszustellenden Begräbnisrechnungen | ||
+ | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 51 von 63 | ||
+ | Seite 51 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 | ||
+ | zurückgestellt; die Wiederverwendung der gleichen Rechnungsnummer ist jedoch ohne | ||
+ | Korrektur bei den Einstellungen (siehe 2.9.3, S.29) nicht möglich. | ||
+ | 6 AUSWERTUNGEN | ||
+ | 6.1 ABFRAGEN UND STATISTIK | ||
Bericht erstellen: Die Berichte werden immer als pdf-Datei erstellt. | Bericht erstellen: Die Berichte werden immer als pdf-Datei erstellt. | ||
− | Exportieren: | + | Exportieren: Die ausgewählten Datensätze können ins Programm „OpenOffice“ exportiert |
+ | werden. | ||
Häufig verwendete Auswertungen: | Häufig verwendete Auswertungen: | ||
− | - Lister aller Nutzungsberechtigten | + | - Lister aller Nutzungsberechtigten |
− | - Liste aller Friedhofs-Rechnungen | + | - Liste aller Friedhofs-Rechnungen |
− | - Liste der aktuellen Vorschreibungen | + | - Liste der aktuellen Vorschreibungen |
− | 6.2 DIVERSE ABFRAGEN (DIÖZESANE ABFRAGEN) | + | 6.2 DIVERSE ABFRAGEN (DIÖZESANE ABFRAGEN) |
− | Unter dem Menüpunkt „Diverse Abfragen“ stehen diözesane Abfragen zur Verfügung, welche die Funktionalität des Friedhofprogrammes in wichtiger Weise erweitern. | + | Unter dem |
− | Die Abfragen sind | + | Menüpunkt „Diverse |
− | Besonders empfehlenswert sind folgende Abfragen | + | Abfragen“ stehen |
− | - Grabbesitzer-Duplettenkontrolle: Prüfung, ob Nutzungsberechtigte irrtümlich doppelt angelegt wurden und getauscht werden sollten. | + | diözesane Abfragen zur Verfügung, welche die |
− | + | Funktionalität des Friedhofprogrammes in | |
− | - Verstorbene ohne Personendaten: Prüfung, ob die Personendaten von Verstorbenen irrtümlich in der Kartei gelöscht sind und deshalb unvollständig sind. | + | wichtiger Weise erweitern. |
− | - Gräber mit ungültigen Nutzungsberechtigten: Prüfung, ob die Personendaten von Nutzungsberechtigten irrtümlich in der Kartei gelöscht sind und deshalb unvollständig sind. | + | Die Abfragen sind in verschiedene Kategorien |
− | - fällige Rechnungen: Auflistung aller Rechnungen, die zu einem bestimmten Stichtag noch offen sind (fällig werden). | + | (Personenauswahlen, Grabauswahlen, Vor�schreibung, Kontroll-Abfragen, Mahnung usw.) |
− | + | bzw. Unterkategorien gegliedert. | |
− | + | Besonders empfehlenswert sind folgende | |
− | 6.3 GELÖSCHTE GRÄBER | + | Abfragen: |
− | + | - Grabbesitzer-Duplettenkontrolle: Prüfung, ob | |
− | Gelöschte Gräber bleiben im Hintergrund erhalten. Es wird dokumentiert, wann das Grab von welchem Benutzer gelöscht wurde. | + | Nutzungsberechtigte irrtümlich doppelt angelegt |
− | + | wurden und getauscht werden sollten. | |
− | + | - Nicht vorgeschriebene Gräber: Auflistung von | |
− | 7 | + | Gräbern, die zu einem bestimmten Stichtag weder |
− | + | vorgeschrieben sind noch als Kandidaten in der | |
− | + | Vorschreibeliste enthalten sind. | |
+ | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 52 von 63 | ||
+ | Seite 52 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 | ||
+ | - Verstorbene ohne Personendaten: Prüfung, ob die Personendaten von Verstorbenen irrtümlich | ||
+ | in der Kartei gelöscht sind und deshalb unvollständig sind. | ||
+ | - Gräber mit ungültigen Nutzungsberechtigten: Prüfung, ob die Personendaten von | ||
+ | Nutzungsberechtigten irrtümlich in der Kartei gelöscht sind und deshalb unvollständig sind. | ||
+ | - fällige Rechnungen: Auflistung aller Rechnungen, die zu einem bestimmten Stichtag noch offen | ||
+ | sind (fällig werden). | ||
+ | 6.3 GELÖSCHTE GRÄBER | ||
+ | Gelöschte Gräber bleiben im Hintergrund erhalten. Es wird dokumentiert, wann das Grab von | ||
+ | welchem Benutzer gelöscht wurde. Sollten Sie irrtümlich ein Grab gelöscht haben und wollen, | ||
+ | dass dieses wiederhergestellt wird, so melden Sie sich einfach beim Support. | ||
+ | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 53 von 63 | ||
+ | Seite 53 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 | ||
+ | 7 VORMERKUNGEN | ||
Mit dieser Kalenderfunktion können zu den Gräbern terminliche Anmerkungen festgelegt werden. | Mit dieser Kalenderfunktion können zu den Gräbern terminliche Anmerkungen festgelegt werden. | ||
Eingegeben wird die Vormerkung beim Grab unter Karteireiter „Vormerkungen“. | Eingegeben wird die Vormerkung beim Grab unter Karteireiter „Vormerkungen“. | ||
− | Siehe auch bei den „STAMMDATEN - Einstellungen“, Pkt. 2.9.5 „Karteireiter „Benutzereinstellungen“:“, S. 32. | + | Siehe auch bei den „STAMMDATEN - Einstellungen“, Pkt. 2.9.5 „Karteireiter |
− | + | „Benutzereinstellungen“:“, S. 32. | |
− | Reiter „Wochenansicht“: Mit einem Doppelklick auf die Vormerkung wechselt das Programm in das entsprechende Grab zu den Vormerkungen, um die Vormerkung ändern zu können. | + | Reiter „Wochenansicht“: Mit einem Doppelklick auf die Vormerkung wechselt das Programm in das |
− | Reiter „Nicht erledigte Vormerkungen“: | + | entsprechende Grab zu den Vormerkungen, um die Vormerkung ändern zu können. |
− | + | Reiter „Nicht erledigte Vormerkungen“: | |
− | Alle offenen Vormerkungen werden aufgelistet. (Mit einem Doppelklick wird die Vormerkung im Grab angezeigt.) | + | Alle offenen Vormerkungen werden aufgelistet. (Mit einem Doppelklick wird die Vormerkung |
− | + | im Grab angezeigt.) | |
− | 8 OFFENE POSTENVERWALTUNG IM KIRCHENRECHNUNGS-MODUL | + | 8 OFFENE POSTENVERWALTUNG IM KIRCHENRECHNUNGS-MODUL |
− | Die Ausbuchung von Zahlungen hat im Kirchenrechnungsmodul zu erfolgen. Ebenso kann hier eine Liste der offenen Rechnungen erstellt werden. Für jeden Nutzungsberechtigten gibt es ein eigenes Debitorenkonto in der Gruppe „21 Forderungen Friedhof“. | + | Die Ausbuchung von Zahlungen hat im Kirchenrechnungsmodul zu erfolgen. Ebenso kann hier eine |
− | + | Liste der offenen Rechnungen erstellt werden. Für jeden Nutzungsberechtigten gibt es ein eigenes | |
− | 8.1 BUCHEN (F6) | + | Debitorenkonto in der Gruppe „21 Forderungen Friedhof“. |
− | 8.1.1 Buchen ohne Rechnungsreferenz | + | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 54 von 63 |
− | + | Seite 54 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 | |
− | Ausbuchen von offenen Rechnungen: Falls im Eingabefeld „Sollkonto“ bzw. „Habenkonto“ ein Kundenkonto (Debitorenkonto) eingegeben wurde, wird beim Abschließen der Buchung über die Schaltfläche „F6-Buchung abschließen“ das Fenster zur Zuordnung der Zahlung zu den offenen Posten geöffnet (siehe unten). Dieses Zuordnungsfenster kann auch über die Schaltfläche „Alt+O – Offene Posten öffnen“ angezeigt werden (s.u.). | + | 8.1 BUCHEN (F6) |
− | Falls im Eingabefeld „Sollkonto“ bzw. „Habenkonto“ ein Kundenkonto (Debitorenkonto) eingegeben wurde, ist diese Schaltfläche aktiv. Das u. a. Fenster mit der Übersicht der offenen Posten wird ebenfalls angezeigt (ohne Betrag im Feld „Noch aufzuteilen). | + | 8.1.1 Buchen ohne Rechnungsreferenz |
− | 8.1.2 Buchen mittels Rechnungsreferenz | + | Ausbuchen von offenen Rechnungen: Falls im Eingabefeld „Sollkonto“ bzw. „Habenkonto“ ein |
− | + | Kundenkonto (Debitorenkonto) eingegeben wurde, wird beim Abschließen der Buchung über die | |
− | Offene Rechnungen (Posten) können seit 17.1.2013 in der zugeordneten Buchhaltung ohne Anzeige des OP-Dialoges (siehe 8.2, S. | + | Schaltfläche „F6-Buchung abschließen“ das Fenster zur Zuordnung der Zahlung zu den offenen |
− | • im Belegtext der Buchungszeile wird in eckigen Klammern „[]“ die Referenz auf die ursprüngliche Friedhofs-Rechnung mitgegeben (siehe „[FR 4]“ im Beispiel oben). Die Zahlungsreferenz muss sowohl das Belegartkürzel „FR“ sowie die Rechnungsnummer enthalten. Als Trennzeichen dazwischen sind entweder ein Leerzeichen, ein Trennstrich oder ein Schrägstrich erlaubt, so dass auch folgende Schreibweisen gültige Rechnungs-Referenzen sind: „[FR-4]“ und „[FR/4]“ | + | Posten geöffnet (siehe unten). Dieses Zuordnungsfenster kann auch über die Schaltfläche „Alt+O |
− | • der Buchungsbetrag und der Rechnungsbetrag stimmen überein (keine Über-& Unterzahlung) | + | – Offene Posten öffnen“ angezeigt werden (s.u.). |
− | • die Forderungskonten (der Rechnungs- bzw. Zahlungsbuchung) stimmen überein | + | Falls im Eingabefeld „Sollkonto“ bzw. „Habenkonto“ ein |
− | Vorbefüllung von Forderungskonto und Betrag | + | Kundenkonto (Debitorenkonto) eingegeben wurde, ist diese |
− | Sinn & Zweck: Beschleunigung des Einbuchens von Bezahlungen zu Friedhofsrechnungen; Vermeidung der Auswahl eines falschen Forderungskontos | + | Schaltfläche aktiv. Das u. a. Fenster mit der Übersicht der offenen Posten wird ebenfalls angezeigt |
− | In der Buchhaltung wurde für die Verbuchung von Bezahlungen mittels Rechnungsreferenz eine Erleichterung eingebaut: Wird im Belegtext eine gültige Rechnungsreferenz mitgegeben, dann werden die Felder „Haben-Konto“ und „Betrag“ vorbefüllt | + | (ohne Betrag im Feld „Noch aufzuteilen). |
− | + | 8.1.2 Buchen mittels Rechnungsreferenz | |
− | Für die Vorbefüllung des Betrag-Feldes wird der offene Betrag laut (OP-Verwaltung, Debitor-Liste) verwendet. Bereits geleistete Teilzahlungen werden somit dann korrekt erkannt, wenn diese richtig in der OP-Verwaltung zugeordnet wurden. | + | Offene Rechnungen (Posten) können seit 17.1.2013 in der zugeordneten Buchhaltung ohne Anzeige |
− | + | des OP-Dialoges (siehe 8.2, S.56) dann automatisch ausgebucht werden, wenn folgende 3 | |
− | + | Voraussetzungen zutreffen: | |
− | + | • im Belegtext der Buchungszeile wird in eckigen Klammern „[]“ die Referenz auf die | |
− | Die automatische Ausbuchung funktioniert auch in Splittbuchungsweise, d.h. mit einem Zahlungseingang können mehrere offene Rechnungen ausgeglichen oder - bei Überzahlung – als Spende verbucht werden: | + | ursprüngliche Friedhofs-Rechnung mitgegeben (siehe „[FR 4]“ im Beispiel oben). Die |
− | + | Zahlungsreferenz muss sowohl das Belegartkürzel „FR“ sowie die Rechnungsnummer enthalten. | |
− | + | Als Trennzeichen dazwischen sind entweder ein Leerzeichen, ein Trennstrich oder ein | |
− | + | Schrägstrich erlaubt, so dass auch folgende Schreibweisen gültige Rechnungs-Referenzen sind: | |
− | + | „[FR-4]“ und „[FR/4]“ | |
− | Bezahlungen sollten immer nach der Rechnung verbucht werden und niemals umgekehrt. Wird dennoch eine Bezahlung verbucht, ohne dass auf dem betroffenen Forderungskonto ein offener Posten (offene Rechnung) aufscheint, dann fragt das Programm nach, ob die Zahlung als Guthaben (Überzahlung) ausgewiesen werden soll.. | + | • der Buchungsbetrag und der Rechnungsbetrag stimmen überein (keine Über-& Unterzahlung) |
− | Die (vermeidbare) Frage, ob eine Einzahlung als Guthaben ausgewiesen werden soll, ist in der Regel mit Ja zu beantworten, um diese Zahlung ev. später einer noch fehlenden Rechnung zuordnen zu können; falls die Zahlung irrtümlich verbucht wurde, kann sie auch problemlos wieder aus der OP-Verwaltung gelöscht werden. | + | • die Forderungskonten (der Rechnungs- bzw. Zahlungsbuchung) stimmen überein |
− | + | Vorbefüllung von Forderungskonto und Betrag | |
− | 8.2 OFFENE POSTENVERWALTUNG (HAUPTDIALOG) | + | Sinn & Zweck: Beschleunigung des Einbuchens von Bezahlungen zu Friedhofsrechnungen; |
− | + | Vermeidung der Auswahl eines falschen Forderungskontos | |
− | Der eingegebene Zahlungsbetrag (im Beispiel: 102,00) wird rechts oben im Feld „Noch aufzuteilen“ angezeigt. Der Zahlungsbetrag wird der ersten (= ältesten), offenen Rechnung zugeordnet. Falls die Zahlung höher ist, als der Betrag der ersten Rechnung, wird versucht, den Rest auf die nächsten offenen Rechnungen aufzuteilen. | + | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 55 von 63 |
− | „Alle Posten“: Auch die bereits bezahlten Rechnungen werden im Bereich „Offene Posten“ angezeigt. | + | Seite 55 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 |
− | + | In der Buchhaltung wurde für die Verbuchung von Bezahlungen mittels | |
+ | Rechnungsreferenz eine Erleichterung eingebaut: Wird im Belegtext eine gültige | ||
+ | Rechnungsreferenz mitgegeben, dann werden die Felder „Haben-Konto“ und „Betrag“ | ||
+ | vorbefüllt | ||
+ | Für die Vorbefüllung des Betrag-Feldes wird der offene Betrag laut (OP-Verwaltung, Debitor-Liste) | ||
+ | verwendet. Bereits geleistete Teilzahlungen werden somit dann korrekt erkannt, wenn diese | ||
+ | richtig in der OP-Verwaltung zugeordnet wurden. | ||
+ | Die automatische Ausbuchung funktioniert auch in Splittbuchungsweise, d.h. mit einem | ||
+ | Zahlungseingang können mehrere offene Rechnungen ausgeglichen oder - bei Überzahlung – als | ||
+ | Spende verbucht werden: | ||
+ | Bezahlungen sollten immer nach der Rechnung verbucht werden und niemals | ||
+ | umgekehrt. Wird dennoch eine Bezahlung verbucht, ohne dass auf dem | ||
+ | betroffenen Forderungskonto ein offener Posten (offene Rechnung) aufscheint, | ||
+ | dann fragt das Programm nach, ob die Zahlung als Guthaben (Überzahlung) | ||
+ | ausgewiesen werden soll.. | ||
+ | Die (vermeidbare) Frage, ob eine Einzahlung als Guthaben ausgewiesen werden soll, ist in der Regel mit | ||
+ | Ja zu beantworten, um diese Zahlung ev. später einer noch fehlenden Rechnung zuordnen zu können; | ||
+ | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 56 von 63 | ||
+ | Seite 56 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 | ||
+ | falls die Zahlung irrtümlich verbucht wurde, kann sie auch problemlos wieder aus der OP-Verwaltung | ||
+ | gelöscht werden. | ||
+ | 8.2 OFFENE POSTENVERWALTUNG (HAUPTDIALOG) | ||
+ | Der eingegebene Zahlungsbetrag (im Beispiel: 102,00) wird rechts oben im Feld „Noch | ||
+ | aufzuteilen“ angezeigt. Der Zahlungsbetrag wird der ersten (= ältesten), offenen Rechnung | ||
+ | zugeordnet. Falls die Zahlung höher ist, als der Betrag der ersten Rechnung, wird versucht, den | ||
+ | Rest auf die nächsten offenen Rechnungen aufzuteilen. | ||
+ | „Alle Posten“: Auch die bereits bezahlten Rechnungen werden im | ||
+ | Bereich „Offene Posten“ angezeigt. | ||
Die laufende Zuordnung wird abgebrochen. | Die laufende Zuordnung wird abgebrochen. | ||
− | Die in der Spalte „Zahlung“ eingetragenen Beträge werden der bzw. den offenen Rechnungen zugewiesen und diese Rechnungen damit (evtl. teilweise) ausgeglichen. | + | Die in der Spalte „Zahlung“ eingetragenen Beträge werden der bzw. den offenen |
− | Wenn alle Zahlungen korrekt einer Rechnung zugeordnet wurden, dann kann der Dialog mittel F6 beendet werden. | + | Rechnungen zugewiesen und diese Rechnungen damit (evtl. teilweise) |
− | Nachweis der bisher erfolgten Mahnungen sowie Eingabemöglichkeit einer Mahnsperre. | + | ausgeglichen. |
− | Bereich „Zugeordnete Zahlungen“: Wird im Bereich „Offene Posten“ auf eine bestimmte Zahlung geklickt, werden hier die zugeordneten Zahlungen (falls vorhanden) angezeigt. | + | Wenn alle Zahlungen korrekt einer Rechnung zugeordnet wurden, dann kann der |
+ | Dialog mittel F6 beendet werden. | ||
+ | Nachweis der bisher erfolgten Mahnungen sowie Eingabemöglichkeit einer | ||
+ | Mahnsperre. | ||
+ | Bereich „Zugeordnete Zahlungen“: Wird im Bereich „Offene Posten“ auf eine bestimmte Zahlung | ||
+ | geklickt, werden hier die zugeordneten Zahlungen (falls vorhanden) angezeigt. | ||
Belegdatum und Belegtext der „zugeordneten Zahlung“ kann geändert werden | Belegdatum und Belegtext der „zugeordneten Zahlung“ kann geändert werden | ||
− | + | Wenn eine zugeordnete Zahlung gelöscht wird, dann wandert diese (mit Nachfrage) | |
− | Wenn eine zugeordnete Zahlung gelöscht wird, dann wandert diese (mit Nachfrage) zurück in die 3.Liste der nicht zugeordneten Zahlungen (siehe 8.2.3, S. | + | zurück in die 3.Liste der nicht zugeordneten Zahlungen (siehe 8.2.3, S.58). Die |
− | Bereich „Nicht zugeordnete Zahlungen“: Dieser Bereich enthält alle Zahlungen, die noch keinem offenen Posten zugeordnet wurden. | + | Rechnung wird wieder als offener Posten geführt. |
+ | Bereich „Nicht zugeordnete Zahlungen“: Dieser Bereich enthält alle Zahlungen, die noch keinem | ||
+ | offenen Posten zugeordnet wurden. | ||
Die ausgewählte „nicht zugeordnete Zahlung“ wird auf die offenen Posten aufgeteilt. | Die ausgewählte „nicht zugeordnete Zahlung“ wird auf die offenen Posten aufgeteilt. | ||
+ | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 57 von 63 | ||
+ | Seite 57 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 | ||
Belegdatum und Belegtext der „nicht zugeordneten Zahlung“ kann geändert werden. | Belegdatum und Belegtext der „nicht zugeordneten Zahlung“ kann geändert werden. | ||
− | + | eine vorhandene (nicht zugeordnete) Zahlung kann als solche wieder aus der OP�Verwaltung gelöscht werden, wenn diese irrtümlich als Zahlung erkannt wurde. Das | |
− | Fehlt eine nicht zugeordnete Zahlung in der Liste, dann kann eine neue Zahlung erstellt werden (siehe 8.2.1)(Bemerkung: Button nur im nachfolgenden | + | Löschen hat jedoch keine Auswirkung auf die zugrundeliegende Buchung, die unverändert |
− | 8.2.1 Neue nicht zugeordnete Zahlung erstellen (laden) | + | bleibt. |
− | + | Fehlt eine nicht zugeordnete Zahlung in der Liste, dann kann eine neue Zahlung | |
− | + | erstellt werden (siehe 8.2.1)(Bemerkung: Button nur im nachfolgenden Dialog�Ausschnitt sichtbar) | |
− | + | 8.2.1 Neue nicht zugeordnete Zahlung erstellen (laden) | |
− | Wenn aus irgendeinem Grunde in der untersten Liste (der nicht zugeordneten Zahlungen) eine bestimmte Zahlung fehlen sollte, dann kann man eine solche Zahlung ev. nachträglich erstellen (laden). Dazu ist es notwendig auf die Schaltfläche „Neu“ (rechts unten neben den Spaltenüberschriften) zu klicken; es öffnet sich der folgende Dialog: | + | Wenn aus irgendeinem Grunde in der untersten Liste (der nicht zugeordneten Zahlungen) eine |
− | + | bestimmte Zahlung fehlen sollte, dann kann man eine solche Zahlung ev. nachträglich erstellen (laden). | |
− | + | Dazu ist es notwendig auf die Schaltfläche „Neu“ (rechts unten neben den Spaltenüberschriften) zu | |
− | + | klicken; es öffnet sich der folgende Dialog: | |
− | In dieser Auswahl-Liste werden nur dann Buchungszeilen (als mögliche Zahlungen) angezeigt, wenn folgende 4 Voraussetzungen erfüllt sind: die Buchung | + | In dieser Auswahl-Liste werden nur dann Buchungszeilen (als mögliche Zahlungen) angezeigt, wenn |
− | • Ist auf dem entsprechenden Forderungskonto (des Nutzungsberechtigten) verbucht | + | folgende 4 Voraussetzungen erfüllt sind: die Buchung |
− | • ist eine Bezahl- oder Ausgleichsbuchung (auf Haben-Seite des | + | • Ist auf dem entsprechenden Forderungskonto (des Nutzungsberechtigten) verbucht |
− | • ist nicht storniert | + | • ist eine Bezahl- oder Ausgleichsbuchung (auf Haben-Seite des Forderungskontos verbucht) |
− | • ist noch keiner anderen (offenen) Rechnung zugeordnet | + | • ist nicht storniert |
− | + | • ist noch keiner anderen (offenen) Rechnung zugeordnet | |
− | Die Anzeige funktioniert auch für Splittbuchungen, d.h. wenn die o.a. Voraussetzungen auch auf Splittbuchungszeilen zutreffen, dann scheinen diese ebenso in der Auswahl-Liste als neue mögliche Zahlung auf. | + | Die Anzeige funktioniert auch für Splittbuchungen, d.h. wenn die o.a. Voraussetzungen auch auf |
− | + | Splittbuchungszeilen zutreffen, dann scheinen diese ebenso in der Auswahl-Liste als neue mögliche | |
− | Mit Klick auf „Übernehmen“ wird aus der ausgewählten Buchungszeile eine neue nicht zugeordnete Zahlung erstellt und in der 3.Liste hinzugefügt: | + | Zahlung auf. |
− | + | Mit Klick auf „Übernehmen“ wird aus der ausgewählten Buchungszeile eine neue nicht zugeordnete | |
− | + | Zahlung erstellt und in der 3.Liste hinzugefügt: | |
− | + | Das Hinzufügen einer neuen nicht zugeordneten Zahlung ist der Umkehrprozess zum | |
− | + | Löschen der gleichen. Wenn daher eine nicht zugeordnete Zahlung irrtümlich aus der | |
− | Das Hinzufügen einer neuen nicht zugeordneten Zahlung ist der Umkehrprozess zum Löschen der gleichen. Wenn daher eine nicht zugeordnete Zahlung irrtümlich aus der 3.Liste gelöscht wurde, dann kann Sie in der Regel mittels „Neu“ wieder hinzugefügt und der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt werden. | + | 3.Liste gelöscht wurde, dann kann Sie in der Regel mittels „Neu“ wieder hinzugefügt |
− | + | und der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt werden. | |
− | + | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 58 von 63 | |
− | 8.2.2 Erstellen einer manuellen Forderung: | + | Seite 58 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 |
− | + | 8.2.2 Erstellen einer manuellen Forderung: | |
− | Wird auf einem Debitoren-(= Kunden-)-Konto eine Forderung eingebucht, dann kommt beim Abschließen der Buchung mit „F6“ bzw. mit der gleichnamigen Schaltfläche ein zusätzliches Fenster „Offener Posten“, bei dem Mahnstufe und Mahnsperre ergänzt werden können bzw. das Erstellen eines „Offenen Postens“ unterdrückt werden kann („x F4 – OP löschen“): | + | Wird auf einem Debitoren-(= Kunden-) -Konto eine Forderung eingebucht, dann kommt beim |
− | + | Abschließen der Buchung mit „F6“ bzw. mit der gleichnamigen Schaltfläche ein zusätzliches | |
− | + | Fenster „Offener Posten“, bei dem Mahnstufe und Mahnsperre ergänzt werden können bzw. das | |
− | + | Erstellen eines „Offenen Postens“ unterdrückt werden kann („x F4 – OP löschen“): | |
− | In der Regel ist es jedoch nicht notwendig bzw. empfehlenswert, eine Forderung manuell einzubuchen, da dies automatisch mit der Erstellung der Rechnung vom Friedhof aus durchgeführt wird. | + | In der Regel ist es jedoch nicht notwendig bzw. empfehlenswert, eine Forderung manuell |
− | 8.2.3 Zahlung(en) löschen | + | einzubuchen, da dies automatisch mit der Erstellung der Rechnung vom Friedhof aus |
− | 8.2.3.1 Löschen von zugeordneten Zahlungen | + | durchgeführt wird. |
− | + | 8.2.3 Zahlung(en) löschen | |
− | + | 8.2.3.1 Löschen von zugeordneten Zahlungen | |
− | Um eine Zahlungs-Zuordnung wegen Irrtums oder aus Stornierungs-Gründen zu löschen, muss in der OP-Verwaltung die entsprechende Rechnung aus der Liste der Offenen Posten (erste Liste) und danach die zu löschende Zahlung aus der Liste der zugeordneten Zahlungen (zweite Liste) ausgewählt werden. Mit Klick auf „Löschen“ erscheint die folgende Nachfrage, die mit Ja zu bestätigen ist. | + | Um eine Zahlungs-Zuordnung wegen Irrtums oder aus Stornierungs-Gründen zu löschen, muss in |
− | + | der OP-Verwaltung die entsprechende Rechnung aus der Liste der Offenen Posten (erste Liste) | |
− | + | und danach die zu löschende Zahlung aus der Liste der zugeordneten Zahlungen (zweite Liste) | |
− | 8.2.3.2 Löschen von nicht zugordneten Zahlungen | + | ausgewählt werden. Mit Klick auf „Löschen“ erscheint die folgende Nachfrage, die mit Ja zu |
− | Nicht zugeordnete Zahlungen können dann aus der Liste gelöscht werden, wenn diese falsch (aus Irrtum) aufgelistet werden. Irrtümlich gelöschte Zahlungen können wieder mittels „Hinzufügen“ | + | bestätigen ist. |
+ | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 59 von 63 | ||
+ | Seite 59 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 | ||
+ | 8.2.3.2 Löschen von nicht zugordneten Zahlungen | ||
+ | Nicht zugeordnete Zahlungen können dann aus der Liste gelöscht werden, wenn diese falsch (aus | ||
+ | Irrtum) aufgelistet werden. Irrtümlich gelöschte Zahlungen können wieder mittels „Hinzufügen“ | ||
+ | (siehe 8.2.1) geladen werden. | ||
Sonderfall: Löschen von Teilzahlungen: | Sonderfall: Löschen von Teilzahlungen: | ||
− | Wenn eine Überzahlung erfolgt ist und auch gespeichert wurde, dann ist beim Löschen (Entfernen) folgendes zu beachten: | + | Wenn eine Überzahlung erfolgt ist und auch gespeichert wurde, dann ist beim Löschen (Entfernen) |
− | + | folgendes zu beachten: | |
− | + | Wird eine nicht zugeordnete Zahlung gelöscht, die Teil einer Überzahlung ist, d.h. | |
− | Wird eine nicht zugeordnete Zahlung gelöscht, die Teil einer Überzahlung ist, d.h. es wird entweder die Überzahlung selbst oder der Teilbetrag gelöscht, dann wird die Aufteilung der Überzahlung rückgängig gemacht und die ursprüngliche Zahlung angezeigt. Es erscheint dabei auch folgender Hinweis:. | + | es wird entweder die Überzahlung selbst oder der Teilbetrag gelöscht, dann wird |
− | + | die Aufteilung der Überzahlung rückgängig gemacht und die ursprüngliche | |
− | Im obigen Beispiel ist ersichtlich, dass ein Betrag von 110 EUR bezahlt wurde, 100 EUR davon wurden einer Rechnung zugeordnet und (für Testzwecke) wieder gelöscht ( | + | Zahlung angezeigt. Es erscheint dabei auch folgender Hinweis:. |
− | + | Im obigen Beispiel ist ersichtlich, dass ein Betrag von 110 EUR bezahlt wurde, 100 EUR davon | |
− | + | wurden einer Rechnung zugeordnet und (für Testzwecke) wieder gelöscht (? deshalb wieder in | |
− | 8.3 OP-LISTE DEBITOR | + | unterster Liste sichtbar), 10 EUR sind als Überzahlung stehengeblieben. Nach dem Löschen eines |
− | + | Betrags (und Anzeige des Hinweises) erscheint die ursprüngliche Zahlung in voller Höhe wieder | |
− | Die OP-Liste Debitor dient zur Kontrolle, welche Rechnungen aktuell noch offen (unbezahlt) sind. Guthabenbeträge werden mit Minus dargestellt. Es gilt jedoch folgendes dabei zu beachten: | + | auf. |
− | Die OP-Liste Debitoren zeigt | + | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 60 von 63 |
− | - Aktueller Kontosaldo | + | Seite 60 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 |
− | - Rechnungsbetrag | + | 8.3 OP-LISTE DEBITOR |
− | - Belegart-Kürzel (vor der Belegnummer) | + | Die OP-Liste Debitor dient zur Kontrolle, welche Rechnungen aktuell noch offen (unbezahlt) sind. |
− | - Spalte „noch offen“ (Früher „Offener Betrag“) ^ | + | Guthabenbeträge werden mit Minus dargestellt. Es gilt jedoch folgendes dabei zu beachten: |
− | + | Die OP-Liste Debitoren zeigt zusätzlich auch folgendes an: | |
− | Mit Hilfe der zusätzlichen Informationen (insbesondere des Kontosaldos) ist nun leichter eine Unterscheidung möglich, welche Offene Posten tatsächlich noch „offen“ (unbezahlt) sind und welche fälschlicherweise trotz Bezahlung als „offen“ aufgelistet werden. | + | - Aktueller Kontosaldo |
− | + | - Rechnungsbetrag | |
− | + | - Belegart-Kürzel (vor der Belegnummer) | |
− | Die OP-Liste Debitor verwendet ausschließlich die Zahlen aus der OP-Verwaltung und nicht entsprechende Konten-Salden der Forderungskonten. Ist daher die Zuordnung der Bezahlung zur entsprechenden Rechnung in der OP-Verwaltung falsch oder nicht durchgeführt, dann werden Rechnungen trotz richtig verbuchter Bezahlung als Offene Posten aufgelistet, auch wenn der Saldo des entsprechenden Forderungskontos 0 ist! | + | - Spalte „noch offen“ (Früher „Offener Betrag“) ^ |
− | + | Mit Hilfe der zusätzlichen Informationen (insbesondere des Kontosaldos) ist nun leichter eine | |
− | 8.3.1 Korrektur bereits bezahlter Offener Posten | + | Unterscheidung möglich, welche Offene Posten tatsächlich noch „offen“ (unbezahlt) sind und welche |
− | + | fälschlicherweise trotz Bezahlung als „offen“ aufgelistet werden. | |
− | Sollte der Offene Betrag und der Kontosaldo nicht übereinstimmen, so ist in der Regel davon auszugehen, dass die Rechnung tatsächlich schon bezahlt ist. Die Rechnung wird als Offener Posten aufgelistet, weil in der Offenen Postenverwaltung der Rechnung noch keine Zahlung zugeordnet wurde | + | Die OP-Liste Debitor verwendet ausschließlich die Zahlen aus der OP-Verwaltung und |
− | + | nicht entsprechende Konten-Salden der Forderungskonten. Ist daher die Zuordnung | |
+ | der Bezahlung zur entsprechenden Rechnung in der OP-Verwaltung falsch oder nicht | ||
+ | durchgeführt, dann werden Rechnungen trotz richtig verbuchter Bezahlung als Offene | ||
+ | Posten aufgelistet, auch wenn der Saldo des entsprechenden Forderungskontos 0 ist! | ||
+ | 8.3.1 Korrektur bereits bezahlter Offener Posten | ||
+ | Sollte der Offene Betrag und der Kontosaldo nicht übereinstimmen, so ist in der Regel davon | ||
+ | auszugehen, dass die Rechnung tatsächlich schon bezahlt ist. Die Rechnung wird als Offener Posten | ||
+ | aufgelistet, weil in der Offenen Postenverwaltung der Rechnung noch keine Zahlung zugeordnet wurde | ||
+ | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 61 von 63 | ||
+ | Seite 61 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 | ||
Nachfrage mit „JA“ beantworten. | Nachfrage mit „JA“ beantworten. | ||
− | + | Der Offene Posten ist nun verschwunden und scheint auch nicht mehr auf der Debitoren-Liste auf. Der | |
− | + | Dialog kann mit F6 geschlossen werden. | |
− | + | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 62 von 63 | |
− | + | Seite 62 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 | |
− | Der Offene Posten ist nun verschwunden und scheint auch nicht mehr auf der Debitoren-Liste auf. Der Dialog kann mit F6 geschlossen werden. | + | 8.3.2 Storno-Teilzahlung in der OP-Verwaltung |
− | + | Teilzahlungen, die einen Rechnungsbetrag teilweise oder ganz aufheben (stornieren), können als | |
− | + | Zahlung (mittels Button „Neu“) hereingeladen werden und dem offenen Posten in weitere Folge als | |
− | 8.3.2 Storno-Teilzahlung in der OP-Verwaltung | + | Pseudo-Zahlung zugeordnet werden. |
− | Teilzahlungen, die einen Rechnungsbetrag teilweise oder ganz aufheben (stornieren), können als Zahlung (mittels Button „Neu“) hereingeladen werden und dem offenen Posten in weitere Folge als Pseudo-Zahlung zugeordnet werden. | + | 8.3.3 OP-Liste Debitoren: Anzeige von Überzahlung (Guthaben) |
− | + | In der OP-Liste Debitoren werden Überzahlungen (Guthaben) ohne Bezug zu einem Offenen Posten | |
− | + | angezeigt. | |
− | 8.3.3 OP-Liste Debitoren: Anzeige von Überzahlung (Guthaben) | + | 8.4 AUSBUCHEN NICHT STORNIERBARER RECHNUNGEN |
− | + | 8.4.1 Buchhaltung: uneinbringliche Forderung bzw. Wertberichtigung | |
− | In der OP-Liste Debitoren werden | + | Der (automatische) Ausgleich von offenen Rechnung (siehe 8.1.2, S.54) ist prinzipiell mit jedem Konto |
− | 8.4 AUSBUCHEN NICHT STORNIERBARER RECHNUNGEN | + | möglich, welches den Saldo auf dem Forderungskonto ausgleicht (ausgenommen Storno-Buchungen). |
− | 8.4.1 Buchhaltung: uneinbringliche Forderung bzw. Wertberichtigung | + | Es ist deshalb möglich, auch uneinbringliche (nicht stornierbare) Forderungen auszubuchen, falls dies |
− | Der (automatische) Ausgleich von offenen Rechnung (siehe 8.1.2, S. | + | im jeweiligen Kontenplan vorgesehen ist. In der Regel ist eine Rechnung nicht mehr stornierbar, |
− | Im Kontenplan der Diözese Linz existieren zwei Korrektur-Konten für hinfällige | + | wenn das jeweilige Wirtschaftsjahr abgeschlossen wurde. |
− | • 7760 „Uneinbringliche Forderungen Friedhof“: für (nicht stornierbare) uneinbringliche Rechnungen des Friedhofes | + | Im Kontenplan der Diözese Linz existieren zwei Korrektur-Konten für hinfällige Friedhofs�Rechnungen: |
− | • 7767 „Wertberichtigung von Forderungen Friedhof aus VJ“: für (nicht stornierbare) Rechnungen, die aus Irrtum oder sonstigen Gründen ungültig sind. | + | • 7760 „Uneinbringliche Forderungen Friedhof“: für (nicht stornierbare) uneinbringliche |
− | + | Rechnungen des Friedhofes | |
− | + | • 7767 „Wertberichtigung von Forderungen Friedhof aus VJ“: für (nicht stornierbare) | |
− | 8.4.2 Friedhof: Statusänderung der Rechnung auf „ungültig“ | + | Rechnungen, die aus Irrtum oder sonstigen Gründen ungültig sind. |
− | + | Für andere Diözesen (außer Linz) gilt: die korrekten Kontonummern zum Ausbuchen von | |
− | In Zusammenhang mit dem Ausbuchen hinfälliger Rechnungen | + | uneinbringlichen Forderungen erfahren Sie bei der jeweiligen Support-Stelle für Buchhaltungs�Angelegenheiten (z.B. Pfarrrevision, Administration etc.) |
− | + | Schulungsunterlage Friedhofsverwaltung V4 Seite 63 von 63 | |
− | + | Seite 63 von 63 © Diözese Linz / Diözesane IT / Pfarrverwaltung ??Ver. 07.05.2025 | |
− | + | 8.4.2 Friedhof: Statusänderung der Rechnung auf „ungültig“ | |
− | + | In Zusammenhang mit dem Ausbuchen hinfälliger | |
− | + | Rechnungen gibt es die Möglichkeit, nicht stornierbare | |
− | + | Rechnungen manuell als ungültig zu markieren, damit diese | |
− | + | bisher stornierten Rechnungen gleichgestellt sind und | |
− | + | beispielsweise bei Grabvorschreibungen unberücksichtigt | |
− | In der Grabdetailansicht – Reiter „Rechnungen“ existiert dazu ein neuer Button „Status bearbeiten“, wo echte Rechnungen als ungültig markiert werden können. Zusätzlich ist die Angabe eines Grundes möglich. Zur Kontrolle ist auch ausgegraut (deaktiviert) der Status | + | bleiben. |
− | Im Friedhof wird nur mehr die neue Markierung „ungültig“ interpretiert. Alle bereits stornierten Friedhofs-Rechnungen wurden im Zuge der Umstellung auf die Version 3.0.7 ebenfalls als ungültig gekennzeichnet, zukünftige Stornierungen (vom Friedhof aus) setzen die neue Markierung bereits automatisch. | + | In der Grabdetailansicht – Reiter „Rechnungen“ existiert dazu ein neuer Button „Status bearbeiten“, |
− | + | wo echte Rechnungen als ungültig markiert werden können. Zusätzlich ist die Angabe eines Grundes | |
− | In der Spalte „Storno“ ist demnach ersichtlich, ob eine Rechnung nur in der Buchhaltung storniert oder auch im Friedhof als ungültig markiert ist: | + | möglich. Zur Kontrolle ist auch ausgegraut (deaktiviert) |
− | o Storno: Rechnung ist in der Buchhaltung storniert, jedoch im Friedhof (noch) nicht als ungültig markiert. (Dies wäre ein Zustand, der manuell in der Statusverwaltung anzugleichen wäre) | + | der Status der Rechnung in der Buchhaltung zu sehen |
− | o ungültig: Rechnung ist im Friedhof ungültig und bleibt unberücksichtigt | + | Im Friedhof wird nur mehr die neue Markierung |
− | + | „ungültig“ interpretiert. Alle bereits stornierten Friedhofs-Rechnungen wurden im Zuge der | |
+ | Umstellung auf die Version 3.0.7 ebenfalls als ungültig gekennzeichnet, zukünftige Stornierungen (vom | ||
+ | Friedhof aus) setzen die neue Markierung bereits automatisch. | ||
+ | In der Spalte „Storno“ ist demnach ersichtlich, ob eine Rechnung nur in der Buchhaltung storniert oder | ||
+ | auch im Friedhof als ungültig markiert ist: | ||
+ | o Storno: Rechnung ist in der Buchhaltung storniert, jedoch im Friedhof (noch) nicht als | ||
+ | ungültig markiert. (Dies wäre ein Zustand, der manuell in der Statusverwaltung | ||
+ | anzugleichen wäre) | ||
+ | o ungültig: Rechnung ist im Friedhof ungültig und bleibt unberücksichtigt | ||
--> | --> |
Aktuelle Version vom 19. August 2025, 14:36 Uhr
Das Friedhofs-Modul (als Teil des Pfarrpakets V4) ist ein von der Diözese Linz in Auftrag gegebenes Programm. Wichtige Änderungen (Erweiterungen, Fehlerbehebungen) werden vom Pfarrpakets-Team auf der Pfarrpakets-Homepage veröffentlicht und — nach Bedarf — auch in den Schulungsunterlagen eingearbeitet. Auf der Homepage werden zudem die wichtigsten Fragen zum Thema Friedhof beantwortet.